かわら版

(Kawaraban)

 

Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

Januar 2016   1

 


Editorial

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,

 

ein außergewöhnliches Jahr liegt hinter uns, in dem sich die DJG Berlin gut präsentieren konnte. Insbesondere die Feierlichkeiten zu unserem 125-jährigen Jubiläum und die aus diesem Grund in Berlin stattgefundene Verbandstagung der DJGen werden lange in guter Erinnerung bleiben. Wir werden wahrscheinlich eine Lösung finden, wie wir die verhinderten Mitglieder ein klein wenig an diesen Veranstaltungen teilhaben lassen können.

 

Von den in den vergangen Wochen durchgeführten Aktivitäten sind besonders die beiden gut besuchten Adventskonzerte unseres Chors hervorzuheben, und an der Museumsführung durch Herrn Dr. Hofmann nahmen über 40 Mitglieder teil. 

 

Auch in diesem Jahr lockte die Preisverleihung unseres Manga-Wettbewerbs im Rahmen des Marktes der Kontinente im Museum für Asiatische Kunst viele Interessenten aus Berlin sowie aus entfernten Teilen der Bundesrepublik an.

 

Mit dem Adventskaffe und dem Vortrag von Herrn Professor Krebs beenden wir unser diesjähriges Programm und laden schon jetzt zu den beiden Neujahrsessen und dem interessanten Vortrag von Herrn Botschafter a.D. Dr. Stanzel ein.

 

Bitte schauen Sie sich den Hinweis zum Jugendaustausch mit der JDG Tokio an, vielleicht können Sie uns etwas behilflich sein. Das gleiche gilt für das gemeinsame Vorhaben mit dem JDZB anlässlich des 5. Jahrestages der Dreifachkatastrophe.

 

Allen unseren Mitgliedern und Freunden der DJG Berlin wünsche ich noch einige besinnlich Adventstage, frohe und friedliche Weihnachten und alles Gute im Neuen Jahr.

 

Herzlich

kurt görger rgb

Impressum:

 Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V.

 Präsident: Kurt Görger                         

 Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889

 Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr

 E-Mail: djg-berlin@t-online.de          Web: www.djg-berlin.de

 Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin)

 Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner           Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden

 Postbank   Berlin                       

BLZ 100 100 10

Kto-Nr.  5512-103

 IBAN

DE91100100100005512103

BIC: PBNKDEFF


 

JaDe-Preis 2016

 

 

Dr. Till Weingärtner mit JaDe-Preis 2016 ausgezeichnet

WP_20151028_002Foto Till WeingärtnerErinnern Sie sich noch daran, dass wir im letzten Kawaraban einen kurzen Aufenthaltsbericht über Dr. Weingärtner, Lecturer am University College Cork, abdruckten?

Kurz vor Redaktionsschluss erreicht uns nun die sehr erfreuliche Nachricht, dass unser langjähriges Mitglied Dr. Till Weingärtner von der ‘Stiftung zur Förderung der japanisch-deutschen Wissenschafts- und Kultur-beziehungen (JaDe-Stiftung)‘ mit dem JaDe-Preis 2016 ausgezeichnet wurde. Die Ehrung wird wie folgt begründet:

„Herr Dr. Weingärtner hat sich wissenschaftlich, aber auch in der praktischen Umsetzung mit japanischem Humor und entsprechenden Comedy-Formaten auseinandergesetzt. Damit hat er im deutschen Sprachraum wenig beachteten Themen wie dem in Japan so beliebten komischen Monolog Rakugo und seiner Dialogform Manzai die verdiente Aufmerksamkeit beschert und neue Interessentenkreise erschlossen. Mit seiner an der FU Berlin vorgelegten Dissertation, 2013 als „Comedy-Boom in Japan“ erschienen, und anderen Publikationen macht er die hohe Popularität von Comedy in Japan nachvollziehbar. Besonders beeindruckt, wie Till Weingärtner den Enthusiasmus für sein Gebiet praktisch zum Ausdruck bringt und damit andere ansteckt, etwa während eines Aufenthaltes in Japan als Manzai-Duo mit einem japanischen Kollegen, oder zurück in Deutschland mit eigenen Rakugo-Veranstaltungen bzw. als deren Organisator, auch mit Gästen aus Japan. Till Weingärtner steht damit für frische, Theorie und Praxis überbrückende Ansätze einer neuen Generation in den bilateralen Beziehungen.“

All dies können wir aus eigener Anschauung voll und ganz bestätigen. Wir freuen uns über diese gelungene Auswahl und können die JaDe-Stiftung dazu nur beglückwünschen.

Unser Glückwunsch gilt natürlich insbesondere Herrn Dr. Weingärtner, dem wir weiter viel Schaffenskraft, Spaß und Erfolg bei seiner Arbeit wünschen. Die Preisverleihung findet am 13. Februar 2016 in einer Feierstunde im Japanischen Kulturinstitut Köln statt.


Jugend-Austausch mit Tokyo

Im Anschluss an unser 125-jähriges Jubiläum im Mai dieses Jahres haben wir mit unserer Partnergesellschaft in Tokio eine Intensivierung des Jugendaustauschs vereinbart. Wir hoffen, damit Jugendliche mehr für unsere Arbeit und die Beziehungen der beiden Länder und eine Mitgliedschaft zu interessieren. Details entnehmen Sie bitte dem gerade abgeschlossenen Vertrag. Mitglieder und wohlwollende Interessenten werden um Unterstützung mittels Spenden auf den Dr.Günther-Haasch-Fonds der DJG Berlin gebeten.

 

Ferner würden wir uns freuen, wenn Sie sich als „Gasteltern“ für solche Homestays bei uns registrieren würden (djg-berlin@t-online.de).

Textfeld:

Spendenaufruf

 

 

„Ein Tag in Leipzig“ - Spendenaufruf für ein Kinderorchester aus  Soma

 

 

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7c/Thomaskirche_Leipzig_Westseite_2013.jpg/220px-Thomaskirche_Leipzig_Westseite_2013.jpg

Liebe Mitglieder,

 

am 11. März jährt sich zum 5. Mal der Jahrestag der Dreifachkatastrophe in Ostjapan. Aus diesem Anlass hat das Japanische-Deutsche Zentrum Berlin ein Kinder-Orchester aus Soma, Präfektur Fukushima, eingeladen.

 

Die Flugkosten trägt die Japan Foundation, für die Aufenthaltskosten der Kinder in Deutschland müssen die Veranstalter aufkommen. Die jungen Musiker wollen am 10.3. gemeinsam mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker die 5. Sinfonie von Ludwig van Beethoven im Kammermusiksaal der Philharmonie aufführen und am 11.3. bei einem Gedenkkonzert im JDZB auftreten. Zu diesem Konzert sind auch wir als Mitglieder der DJG Berlin eingeladen.

Die Thomaskirche in Leipzig

Foto: de.wikipedia.org

 

 

Nun ist es der große Traum der 40 jungen Musiker, einmal am Grabe von Johann Sebastian Bach in der Thomaskirche in Leipzig zu spielen. Um diesen Wunsch der Kinder nachkommen zu können, ist ein Bus für ca. 50 Personen notwendig, der die jungen Künstler mit ihren Instrumenten von Berlin nach Leipzig und zurück bringt. Das Japanisch-Deutsche Zentrum Berlin hat hier die Mitglieder der DJG um Unterstützung ersucht.

 

Da es sehr schwierig ist,  den notwendigen Betrag von ca. 1.200 – 1.400 Euro aus unserem laufenden Budget zu zahlen, bitten wir Sie herzlich um Unterstützung:

Spenden Sie bitte bis zum 10.02. einige Euro auf das Sonderkonto der DJG bei der Deutschen Bank. Wir hatten das Konto bereits nach der Dreifach-Katstrophe 2011 für Spenden eingerichtet, aber alle verfügbaren Beträge für den Bau des „Berlin-Hauses“ weitergeleitet, so dass es jetzt für diese neue Spendenaktion zur Verfügung steht. Diese Beträge sind steuerlich absetzbar, bis 200 Euro genügt der Einzahlungsbeleg, wir stellen aber auch gerne eine extra Spendenquittung aus.

 

Deutsche Bank, Kontonummer:  027637800, BLZ 100 700 24

IBAN:  DE30 1007 0024 0027 6378 00

BIC: DEUTDEDBBER

 

Wir bedanken uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung!

 

 

Japanisch-Kurse der DJG

 

Januar-Kurs 2016  Änderungsmitteilung

Die DJG Berlin führt seit mehr als 20 Jahren Japanisch-Sprachkurse durch. Wer Japanisch lernen oder seine Kenntnisse auffrischen möchte, ist dabei herzlich willkommen!

Es gibt zwei Änderungen zu diesem Kurs:
 

  Änderung1: Neu! Wir arbeiten jetzt mit Lehrbüchern „MARUGOTO“ 

 

 Wir arbeiten mit zwei Lehrbüchern MARUGOTO der Japan Foundation.

    1. JF Standard course book „ Starter A1 Katsudooかつどう

    2. JF Standard course book „ Starter A1 Rikaiりかい

          

Bitte besorgen Sie sich die beiden Lehrbücher

   1.  Starter A1 Katsudoo    ISBN 978-4-384-05752-2

   2.  Starter A1 Rikai           ISBN 978-4-384-05753-9 Verlag:  Sanshusha  三修社

 

Vorteile: Sie erhalten viele nützliche Hilfsmittel sowohl visuell als auch akustisch

                  per Internet. Es gibt auch Hilfsmittel, um Schriftarten zu üben.

 

  Zusätzlich arbeiten wir mit eigenen Lehrmaterialien.

          Wir lernen:  - die Schriftarten „Hiragana“ und „Katakana“

                             - nützliche japanische Sätze für den Alltag

                             - Japanische Sprache mit kulturellen Hintergründen

 

  Änderung 2:  Die Uhrzeit!
         
Anfänger 1:  17:30 - 19:00  ohne Vorkenntnisse
          Anfänger 2:  19:00 - 20:30   mit „Anfänger 1 “ Vorkenntnissen (DJG-Kurs)
                                                                 oder vergleichbaren Vorkenntnissen.

  Termine:  07. Jan. 2016 - 17. März. 2016

          (Jan.: 07., 14., 21., 28., Feb.: 11., 18., 25., März: 03., 10., 17.)

Gebühren der Kurse:  -  Mitglieder der DJG: Ermäßigte 75 €   -  Mitglieder 85 €

                                      -  Nicht-Mitglieder 100 €  (Es gibt keine Ermäßigung)

 

 

Wo: Friedrich-Ebert-Oberschule, Blissestraße 22, 10713 Berlin,  Raum  204

   Fahrverbindungen : U7 Blissestraße / Bus 249 bis „Am Volkspark“, Fußweg 100m

 

Mieko 4                 Kontakt:  Mieko Fisch:  JapanKulturService „ach so“ 

Bergstraße     Tel.: (030) 62989168, Handy: 0160 9668 4208

                                      E-Mail: m.fisch@ach-so.com                                    

                    IKTraining BeratungSprache für Deutsch-Japanische Kommunikation


Neujahrsessen

 

image010Unser traditionelles Neujahrsessen

findet wieder im Restaurant „Daitokai“

statt.

 

Alle Plätze für Sonntag, den 10.1. sind bereits vergeben, wir nehmen Sie jedoch gerne in eine Warteliste auf, da es erfahrungsgemäß immer Absagen gibt. Für den 17.01. haben wir noch genügend Plätze zur Verfügung.

 

 

Wir erstellen einen Sitzplan, um alle Plätze im Restaurant optimal auszulasten. Sollten Sie mit anderen Mitgliedern zusammen  an einem Tisch sitzen wollen, geben Sie bitte vorab Bescheid, wir versuchen dann, Ihre Wünsche entsprechend zu berücksichtigen.

 

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihnen in diesem Jahr den Menüpreis in Rechnung stellen müssen, wenn Sie nicht spätestens bis Freitag,

den 08.01.2016 um 12 Uhr bzw. für den zweiten Termin bis 15.01.2016 um 12 Uhr bei uns im Büro abgesagt haben.

 

Ozôni :                 Geflügelsuppe mit Gemüse und Mochi-Reispastete

Daitokai-Bento:   Bentobox nach Daitokai-Art

Sashimi :              roher Fisch

Yakiniku :            Charolais-Entrecote  mit Gemüse am Tisch zubereitet

Dessert:                Tee-Eis und Mandarine

 

Zu allen Gerichten wird Reis serviert, für Kinder werden Vorspeise, Fisch oder

Fleisch und Dessert angeboten. Der Preis pro Person beträgt für Erwachsene

26 Euro und für Kinder 13 Euro. Speisen und Getränke sind im Restaurant

direkt zu bezahlen.

 

 

Ort:            Restaurant „Daitokai“, Europa-Center

                    Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin

Zeit:            Sonntag, 10.01.2016  und Sonntag, 17.01.2015 um 12.30 Uhr

                    Mochi-Schlagen und Ansprache des Botschafters nur am 10.01.16

Einlass:      ab 12.00 Uhr

Anmeldung: bitte per Brief, Fax oder per E-Mail unter djg-berlin@t-online

BVG:          U-u. S-Bahnhof Zoo oder Wittenbergplatz, Bus 100, 119,129


Japan-Festival 2016

 

 

JapanFestival Berlin 2016

 

 

Am 23. und 24. Januar 2016 findet zum elften Mal das JapanFestival Berlin in der Urania statt. Auf vier Ebenen, zwei großen Bühnen und mehreren Veranstaltungsräumen treten insgesamt 250 Künstler, Musiker, Tänzer, Designer und Permoancedarsteller auf. Das bedeutet 36 Stunden Non-Stop-Auftritte. Unter anderem sind Taiko-Shows, Kimono-Modenschauen, Darbietungen von japanischen Kampfkunstsportarten und von japanischen Liedern und Gedichten geplant. Mitmachen kann das Publikum bei Origami-Falten und Go-Spielen. Natürlich sind auch Anime, Manga, Cosplay sowie kulinarische Spezialitäten Thema des JapanFestivals.

Die vier Ebenen sind thematisch gegliedert, damit sich die Besucher besser orientieren können:

• „Japan – Yokoso!“ (EG)
• „Japan – „Travel, Artists & Culture“ & „Fashion & Design“ (1. OG)
• „Manga – Anime – Cosplay“ (2.OG)
• „Exclusives Japan“ (3. OG)

 

Wir planen, wieder einen Stand der DJG über die gesamte Dauer des Festivals zu betreiben. Dafür suchen wir noch Mitglieder die zu folgenden Zeiten die Standbetreuung übernehmen:

 

Samstag, den 23.1.

09:00-12.00

12.00-15.00

15.00-19.00

Sonntag, den 24.1.

10.00-12.30

12.30-15.30

15.30-18.00

 

Die Betreuer des DJG-Standes erhalten an dem betreffenden Tag freien Eintritt. Bitte melden Sie sich möglichst bald im Büro der DJG.Wir werden Sie dann über die weiteren Schritte informieren.

 

 

Wann:        23.01.2016, 10.00-20.00 Uhr und 24.01.2016 10.00-18.00 Uhr

Wo:            URANIA Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin-Schöneberg

Preis:          Tagestickets: Sa 15/12* €         So 14/11 €, -Day-Ticket: 26/22 €

Karten gibt‘s an allen Theaterkassen und unter www.japanfestival.de

*ermäßigter Preis gilt für Schüler, Studenten und Senioren


Vortrag

 

 

„Dem Tenno die Hand schütteln...? - Das japanische Kaisertum im 21. Jahrhundert“

Vortrag von Herrn Dr. Volker Stanzel, Botschafter a.D.

 

 

Kaiser Akihito wird 80

                                               (Kaiser Akihito an seinem 80. Geburtstag, Quelle: dpa)

 

Die japanische Monarchie ist vielleicht eines der größten Rätsel, das das moderne Japan dem Beobachter aufgibt. Über ein Jahrtausend lang war es dem Normalbürger (oder gar dem Ausländer!) nicht vorstellbar, dem Tenno Aug in Aug gegenüber zu treten, geschweige denn, ihn zu berühren. Das hat sich - ein wenig! - geändert. Aber noch Wichtigeres  hat sich getan. Seit der Thronbesteigung des gegenwärtigen Tenno, Akihito, lässt sich fast von einer Revolution der Rolle des japanischen Kaisers sprechen. Vieles davon berührt die japanische Gesellschaft erheblich.

 

Herr Dr. Volker Stanzel - bis Ende Oktober 2013 unser Botschafter in Tokio - geht, unter Einbeziehung auch persönlicher Erlebnisse, der Frage nach, welche Bedeutung der Tenno für die japanische Gesellschaft heute hat, und ob seine Rolle sich in Zukunft wohl noch weiter verändern wird.

 

 

Zeit:            Dienstag, den 26. Januar um 18.00 Uhr

Ort:            Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2

Anmeldungen: djg-berlin@t-online.de, Tel. 31 99 1888

 

 


Kochkurs

 

 

Japanische Kochkurse

 

 

Unser DJG-Mitglied Shoko Kono bietet im Kochstudio „Cookeria“ im neuen Jahr mehrere Kochkurse für die japanische Küche an, zu denen Sie auch herzlich eingeladen sind.

 

Der 1. Kurs findet bereits am 29. Januar statt und DJG-Mitglieder erhalten 10 Euro Rabatt, wenn Sie bei der Anmeldung angeben, dass sie unserer Gesellschaft angehören. Nach dem Kochen werden die Speisen natürlich dann gleich „verkostet“. Alle begleitenden Getränke sind im Preis enthalten.

Menü für den Kurs am Freitag, dem 29.1.2016               

 

Galgant, Wasabi, Ingwer und Co. – Kombination von Thai, Wok und Sushi

·         Tom Kha Gai aus Suppenhuhn, Galgant, Zitronengras und Chili

·         Vegi-Glücksrolle – gebratener Champignon im Reispapier

·         frischer Salat mit Erdnuss-Sojasoße-Dressing

·         Agesushi – frittierte Seetangrolle mit eingekochter Soße

·         Gunkansushi – Sushi-Häppchen in U-Boot-Form

·         frittierte ganze Forelle ohne Gräten, mit süß und saurer Gemüsesauce

·         Ma Po Tofu – ein scharfes Tofugericht mit Szechuanpfeffer und Fleisch

·         Crêpe mit Rote Bohnen und Vanille-Eis

 

Frau Shoko Kono besuchte bereits während ihrer Schulzeit Kochkurse und hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht. Nach 20-jähriger Tätigkeit in verschiedenen Restaurants arbeitet sie seit 10 Jahren als Kochlehrerin in Deutschland.

 

Ihr Motto ist: Mit guten, gesunden und saisonalen Zutaten, mit einer möglichst einfacher Kochmethode, ohne Chemie und mit möglichst wenigen Kräutern und Gewürzen zu kochen, um den wahren Geschmack der einzelnen Ingredienzien hervorzuheben.

 

 

Termine:              Freitag, 29.01.2016 , 18-22 Uhr

Weitere Termine: Samstag 20.02.2016 (15-19 Uhr)

                               Samstag 30.04.2016 (15-19 Uhr)

Preis:                     79,00 Euro, für DJG-Mitglieder 69,00 Euro

Ort:                      Cookeria, Haeselerstr. 28, 14050 Berlin

Anmeldung:        nur direkt über  info@cookeria.de,  Telefon:  301 070 11

                              oder über die Homepage www.cookeria.de 

   

Konzert zum Faschingsdienstag

 

 

Die faszinierende Welt der Okarina

 

 

Die Okarina ist eines der ältesten Instrumente der Welt. Ihren Ursprung findet man in einigen Hochkulturen wie beispielsweise denen der Maya, Inka und Azteken. Experten schätzen das Alter des Instruments auf 12.000 Jahre.

Makiko Miyake (Okarina) und Megumi Natsuyama (Klavier) wollen Ihnen dieses Instrument näher bringen und nehmen Sie am 09. Februar mit in „Die faszinierende Welt der Okarina“. Passend zum Faschingsdienstag haben die  Künstlerinnen auch einige heitere Stücke ausgewählt.

 

Méditation Thais / Jules Massenet

O du mein holder Abendstern / Richard Wagner

Nussun dorma /  Giacomo Puccini

Chanson du habanera / Georges Bizet

Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen / Wolfgang Amadeus Mozart

El Cóndor Pasa / Daniel Alomía Robles

Tico Tico no Fubá / Zequinha de Abreu

Summer / Joh Hisaishi

 

Pause

 

Tanpopopo / Mikako Honya

Mori no Uta / Mikako Honya

Kotori no Warutsu / Mikako Honya

Suishin / Sojiro

Rain Tree Sketch II/ Toru Takemitsu (Klavier solo)

Vieni al mar / V. Lacchini

Carnevale di Venezia / G. Pacchioni

 

Megumi Natsuyama

Makiko Miyake

 

Termin:                Dienstag, 09.02.2016 um 18.30 Uhr (Einlass 18.00 Uhr)

Ort:                      Japanische Botschaft,  Hiroshimastraße 6, 10785 Berlin

Veranstalter:       Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin

Eintritt:                frei (Spende erwünscht)

Anmeldung:         mit Vor- und Zunamen aller Gäste bitte bis 05.02.2016 an                           djg-berlin@t-online.de und Tel.: 030-3199-1888

 

Vortrag

 

 

"Verlassene Orte in Berlin und Brandenburg"

 

 

Stets haben die Menschen verschiedenartige Bauwerke errichtet. Sobald sich die Machtverhältnisse änderten, so veränderten sich auch Zweck und Namensgebung von Gebäuden. Manche dieser Bauten ziehen Touristen und Investoren an, während andere verfallen, da an deren Erhaltung keinerlei Interesse mehr besteht. Es gibt in und um Berlin viele verlassenen Orte, die durch den Krieg oder durch politische Veränderungen eine bewegte Geschichte haben. Diese meist nicht öffentlich zugänglichen Orte zu besuchen, hat einen besonderen Reiz. Man atmet förmlich die vergangene Geschichte.

 

Ulrich Rossmann war Senior IT Support Analyst beim Ingenieurbüro ARUP in Berlin, das ihn beauftragte, Bauprojekte des international bekannten Büros fotografisch zu dokumentieren. Unter anderem das Sony Center in Berlin, die Allianz Arena in München oder die Commerzbank in Frankfurt. Ihn interessierten aber auch die Bauwerke aus der Zeit der beiden letzten Weltkriege. Als "Ruinen-Liebhaber" hat er verschiedene Orte besucht, wie die Heilstätten (Beelitz, Grabowsee, Hohenlychen), den Armeestützpunkt der Sowjetunion in Wünsdorf, den Flugplatz Oranienburg, das ehem. Offizierskasino in Karlshorst, usw. In vielen Bildern stellt er diese "Zeitzeugen" vor.

 

 

2_Grabowseee_03co

Foto: Lungenheilstätte Grabowsee

 

 

Termin:                Dienstag, 16.Februar 2016 um 18.00Uhr

Ort:                      Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2

                              14195 Berlin

Eintritt:                frei

Anmeldung:         Erwünscht unter dig-berlin@t-online.de 

                              oder Tel. 030-3199 1888

                              Auch spontane Teilnahme ist möglich!

 

 

 

Vortrag

 

 

Vortrag Dr. Kenji Kamino:

„Japanische Esskultur - Was essen die Japaner außer Sushi?“

 

 

Die japanische Esskultur entstand im 10. Jahrhundert unter Einflüssen der altchinesischen Philosophie „Negativ-Positiv-Fünf-Elemente-Theorie“, entwickelte sich unter natürlichen sowie gesellschaftlichen Bedingungen weiter und vollendete ihre Gestalt in der Edo-Epoche (1603 – 1868).

 

Textfeld:  Eine außerordentlich wichtige Sache in der japanischen Esskultur ist die Saisonalität. Darüber hinaus gehören feine, sinngemäße Schneidetechniken von Rohmaterialien und Ästhetik bei Darreichung von Speisen auch zu den traditionellen Kochkünsten. Bei der letzten spielen in Form, Material und Farbe unterschiedliche Essgeschirre eine wichtige Rolle. Auf Genießer-Seite sind anständige Tischmanieren erforderlich.

 

Was typisch japanischen Geschmack anbetrifft ist Umami der wichtigste Grundgeschmack. Er ist unter anderen in Dashi (Absud von getrockneten Shiitake-Pilz, Bonito und Riementang) enthalten. Neben dem Dashi sind Miso (Sojabohnenpaste), Sojasoße und Mirin (gesüßter Sake) auch typisch japanische Gewürze, die mittels Kōji (einer Art Hefe) fermentierte Nahrung sind.

 

Seit dem Ende der Edo-Periode wurde die japanische Esskultur durch Einflüsse diverser, fremder Esskulturen immer vielfältiger. Im vorliegenden Vortrag werden verschiedene, volkstümliche Speisen präsentiert. Darüber hinaus werden Bentō-Kultur (Lunch-Box-Kultur) sowie Verzehr von giftigem Kugelfisch vorgestellt. 

 

Die japanische, traditionelle Esskultur wurde im Jahr 2013 als UNESCO-Weltkulturerbe eingetragen. Einer der Gründe dafür war die Hochschätzung der Natur in der japanischen Esskultur.

 

 

Termin:                Dienstag, 23. Februar 2016 um 18.00 Uhr

Ort:                      Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin,

                              Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin

Anmeldung:         unter djg-berlin@t-online.de oder Tel. 030-3199 1888

                              Spontane Teilnahme möglich

 

 


Japanreise

 

 

 

 

 

 

Bekanntes und unbekanntes Japan

zur Zeit der Kirschblüte

Freundschaftsreise der DJG Berlin

                                   07. 04. 2016 – 22. 04 2016

 

 

 

4 Übernachtungen mit Frühstück in Tokio (Ikebukuro) 

Abendessen mit den Mitgliedern der Tokio-JDG, Asakusa (Asakusa Tempel und Nakamise-Str., Skytree, Kiyosumi-Garten, Ginza, Shibuya...

 

3 Übernachtungen mit Frühstück in Kyoto (Gion)

Tempelbesuche, Arashiyama, Nara, Miho Museum...

 

6 Übernachtungen in Onsen-Ryokan/Ryokan mit Halbpension auf der Insel Shikoku

u.a. Kotohira, Takamatsu, Bando, Kochi, Shimanto...

Eine schöne Rundreise mit vielen Überraschungen.

 

Reisekosten: ca. 3000 – 3500 € (Flüge, Railpass, Übernachtungen in der Regel im Doppelzimmer - Einzelzimmer mit Zuschlag möglich, Essen s.o.)

 

Flugbuchung: Dirks Reisen GmbH&Co.KG, Bamberg

Reiseveranstalter in Japan: JTB Maehashi in Japan

Reiseleitung: Dr. Terue Mizonobe-Schulze

Wegen begrenzter freier Plätze (eine kleine Gruppe von max. 15 Personen) mögen die Interessenten sich bitte bald bei der DJG Berlin anmelden.

 

Tel: (030) 3199 1888, E-Mail: djg-berlin@t-online.de

 

Anmeldungsfrist: bis 30. 12. 2015

 

Details folgen und können vorab nachgefragt werden bei:

 

Dr. Terue Mizonobe-Schulze

Vorstandsmitglied der DJG Berlin

Tel.:                      030-32702813 / 0172 3584 502

E-Mail:                te.m@gmx.net

 


Werbung

Fisch Werbung 2014Beschreibung: D:\D Zentours\Unternehmen\Anzeige\ANZEIGE_2012cut.jpg
お知らせ

 

新年会                 《 お食事会とお餅つき

恒例の新年会をお食事とお餅つきで祝いましょう。お献立は...

1. 鶏肉と野菜のお雑煮    2. 大都会特製お弁当(刺身つき)

3. ビーフと野菜の鉄板焼き  4. 抹茶アイスとみかん

お子様メニュは、前菜、肉または魚料理、デザートとなります。参加費は大人お一人様に

つき26€、お子様は13€です。お食事、飲み物代は当日店内にて各自お支払いください。

 

とき : 110+ 17日(日)1230分(12時から入店可)

ところ: レストラン大都会、Tauentzienstr.9-12,  10789 BerlinEuropa-Center 2階)

申込み: DJG 事務局にて受付中。郵便、Fax, E-mailでどうぞ。

 BVG       : U/S  Zoologischer Garten ,  U Wittenbergplatz,  Bus 100, M19/29/46

* 117日(日)にも同じメニュ/お値段でお食事できますが、お餅つきはありません。

**各お申し込みは6人まで申し受けます。お友達との同席をご希望の方はその旨をお知らせ

 ください。17日は人数制限がありません。

 

講演    《 天皇陛下と握手…? 21世紀の日本の皇室

 

201310月末まで駐日大使として東京に赴任されていたDr. Volker Stanzelは、天皇陛下と接する機会もおありで、現在の日本社会にとり、天皇の存在はどんな意味を持つのか、についてお話しくださいます。

 

とき   :    126日(火)18

ところ :     日独センター、Saargemünder Str. 2,  14195 Berlin

BVG       :    U3 Oskar-Helene-Heim

申込み: DJG事務局にどうぞ。 030/3199 1888,   djg-berlin@t-online.de

      

 

大使館にて  《 魅惑的なオカリナの世界

 

マヤ文明から発し、1万2千年前からあるというオカリナの音色はどなたもご存知でしょう。

ファッシング(カーニヴァル)にちなんで、楽しい曲を選んで演奏してくださるのは、

ナツヤマ・メグミさん(ピアノ)とミヤケ・マキコさんです。

 

とき      : 29日(火)1830分(18時から入場可)

ところ :     日本大使館、 Hiroshimastraße 6,  10785 Berlin

申込み(必須): 本人/同伴者ともフルネームでDJG 事務局までどうぞ。

 

講演  《 ベルリンとブランデンブルグ州の遺構 

 

ベルリンとブランデンブルグ州には近代の遺構が数多く見られます。かつてのナチ将校クラブが第二次大戦後はソ連軍将校のクラブになり、今では荒廃した元結核療養所は大戦中は野戦病院としての役目を果たし・・。戦争と政情に翻弄された施設のいくつかを画像を多用してご紹介します。 講師のUlrich Rossmann氏は、2015年に西日本独日協会のお招きでこのテーマで講演し、観光案内では知りえない興味深い場所、と好評でした。加藤ノルデン智子が日本語で補足説明

します。 無料 

とき     216日(火)18   , ところ: 日独センター


Japanische Schiebetüren

 

 

Shoji - Japanische Schiebetüren von den Gebrüdern Knabe

 

 

 


Shoji - die japanische Papierschiebetür ist ein typischer Ausdruck der Ästhetik japanischer Wohnkultur. Die Leichtigkeit und Transparenz der Shoji macht es uns einfach, unsere Lebensräume klar zu strukturieren und wirkt sich beruhigend auf das Gemüt aus. Shoji-Elemente sind vielfach individuell einsetzbar. So können sie beispielsweise als Raumteiler, Paravent, Durchgangstür, Eingangs-Portal oder als einfache Dekoration verwendet werden.

Die Rahmen werden aus feiner und hochwertiger kanadischer Fichte hergestellt (Maß des Außenrahmens: 30 x 30mm; Sprossenrahmen: 10 x 10mm). Bei der Bespannung wird ausschließlich kunstfaserverstärktes Gewebe, ein High-Tech Produkt aus Japan verwendet. Dessen Struktur erinnert an ein zartes und feines Papier und hat den Vorteil großer Reißfestigkeit. Dabei werden die gesamten Shoji-Elemente von Hand gefertigt.

Alle Shoji können auf Wunsch maßangefertigt werden. Hierbei arbeiten die Gebrüder Knabe gerne mit Ihnen zusammen eine passende Material- bzw. Rasterungsauswahl aus, um alle Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen.

 

 

Kontakt:              Gebrüder Knabe - Tischler und Innenarchitekt  

                             Hauptstraße 1G, 10317 Berlin,                   www.gebruederknabe.de

                             Tel.: 0163 / 852 75 16

 

 


 
Verschiedene Informationen

 

 

Praktikumsplatz bei der JDG in Tokyo

 

 

Die Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo sucht ab April wieder eine/n Praktikant/in für ein halbes Jahr. Die Ausschreibung finden Sie hier: https://www.kopra.org/?site_id=9&action=detail&id=3044

 

Das Praktikum wird nicht vergütet, es wird jedoch ein Mietkostenzuschuss in Höhe von 40.000 Yen geleistet. Bei Bedarf wird eine Homestay-Familie aus dem Mitgliederkreis gesucht, damit eine Unterkunft gewährleistet ist.

 

Mehr zur Japanisch-Deutsche Gesellschaft Tokyo:

 

 

Homepage:       http://www.jdg.or.jp/

Twitter:             JDG_Tokyo

Facebook:         JDG.Tokyo

Blog:                 http://jdgtokyo.blog50.fc2.com/

 

Adresse:            160-0016 Tokyo, Shinjuku-ku, Shinanomachi 18,

                         Maya Shinanomachi Nr. 2

Tel.:                  03-5368-2326 (Bürozeiten: 10.00 Uhr - 18.00 Uhr)

 

 

 

Sommerfest der DJG 2016

 

 

Im Jahr 2016 wird die DJG Berlin das 30. Sommerfest feiern. Der Termin steht schon fest, bitte tragen Sie ihn in Ihren Kalender ein:

 

Samstag, den 2. Juli 2016 ab 15 Uhr im Clubhaus der Freien Universität.

 


Buch-Tipp

 

 

Einhundert Gedichte von Einhundert Poeten

von Dr. Ursula Winkler

 

 

Die  Anthologie gleichen Namens, vermutlich im Jahre 1235 zusammengestellt von Fujiwara no Teika, enthält einhundert Gedichte von einhundert  Dichtern. Die im traditionellen Tanka-Versmaß verfassten Gedichte entstanden in einem Zeitraum von gut 500 Jahren (ca. 650 bis 1230). Außerdem wurde aus dieser Anthologie zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein Kartenspiel entwickelt. Versehen mit Grafiken von Korin (1658 bis1716), eroberte das Spiel, bekannt als "Korin Karuta", ganz Japan, wo es insbesondere zur Jahreswende gespielt wird und heute zum kulturellen Allgemeingut zählt.

Nach der Öffnung Japans in den Jahren von 1853-1868 erfolgten Übersetzungen der Gedichte ins Englische. Zur Zeit des Jugendstils finden sich auch Übertragungen ins Deutsche, meist jedoch über den Umweg englischer Vorlagen. Die im Jahr 1986 von Jürgen Berndt im Berliner Verlag Rütten & Loening erschienene deutsche Version, fußt unmittelbar auf den japanischen Originalen.

Die Poesie faszinierte mich, jedoch vermisste ich das strenge Tanka-Versmaß.

 

Im Jahr 2005 fand ich im Lehrbuch von Jens Rickmeyer die Basis für meinen Wunsch, die 100 Gedichte von 100 Poeten im Tanka-Format und gleichzeitig eng an dem poetischen Gehalt und am wortwörtlichen Sinn zu gestalten. Sowohl in Jens Rickmeyer als auch in Horst Arnold Kanamori, dem Autor eines zweiten Lehrbuchs für japanische Sprache auf Grundlage eben dieser Anthologie, fand ich zudem die idealen Begleiter und Kritiker meines Vorhabens. Meine Vorstellungen zielten jedoch weiter als nur auf die Übertragung: eine eigene Grafik zu jedem Gedicht und aus alledem ebenfalls ein Kartenspiel – das wollte ich.

 

Jetzt ist es soweit. Das Kartenspiel, basierend auf der originalen Spiellogik und angepasst an deutsche Spielgewohnheiten, wurde in Zusammenarbeit mit dem MWD-Verlag entwickelt. Die Veröffentlichung des Buches trägt der Leipziger Literaturverlag. Als Crowdfounding-Projekt wird es unter www.krautbuch.de vorgestellt. Es kann unter www.sisifo.de vorbestellt werden und soll im Frühjahr 2016 versandfertig sein. Das Erscheinen des Buches kann selbstverständlich durch zusätzliche Spenden, ebenfalls über www.sisifo.de, befördert werden. Homepage: www.ulwinkler.de. (Dr. Ursula Winkler)

 

 

Kartenspiel:                   EAN 0785983468633, Preis: 9 € zzgl. Versand

Buch:                             ISBN 978-3-86660-206-9 (Es kann unter www.sisifo.de

                                       vorbestellt werden, im Frühjahr 2016 versandfertig

Informationen:              www.medien-werbung-design.de/verlag/

                                       per E-mail über 100poeten@medien-werbung-design.de

 

 


Lasenkan und Buch-Information

 

 

Theatervorstellung

 

 

Das Lasenkan Theater Berlin präsentiert das Stück „Sancho Pansas Manifest“. Am 08. und 09. Januar wird diese Collage, die aus Sancho Pansa (Yoko Tawada), Mysterium Buffo (Wladimir Majakowski) und ein Sommernachtstraum (William Shakespeare) besteht, aufgeführt.

 

Regie bei dem Stück führt Saburo Shimada. Darsteller sind unter anderem Kei Ichikawa, Kana Torino, Alejandra Langner und Kerstin Apel. Das Lasenkan Theater ist seit 2002 in Berlin künstlerisch tätig. Seit dem entstehen verschiedene Inszenierungen mit Gesang, Tanz und Musik in mehreren Sprachen. Neben Deutsch auch in Japanisch und Englisch.

 

Die Autorin Yoko Tawada, geboren und aufgewachsen in Tokyo, lebt heute in Berlin und schreibt Werke auf Deutsch und Japanisch. Sie erhielt neben vielen anderen Auszeichnungen auch den Akutagawa-Preis (1993) und die Goethe-Medaille (2005).

 

 

 

Termine:                         Freitag, 08.01. 2016,          20 Uhr

                                       Samstag, 09.01.2016,           16 Uhr und 20 Uhr

Ort:                                 in der Brotfabrik (Caligariplatz 1, 13086 Berlin)

weiterer Termin:             23.01. im Playing with eels (Urbanstr. 32, 10967                                                           Berlin)

Preis:                              10€ (ermäßigt 7€)

Reservierung:                 LasenkanTheater@t-online.de , Tel.  4714001

 

 

Nach Ihrer Lesung im Japanisch-Deutschen Zentrum am 24.11.  hat uns Frau Grandy-Dick über die Einzelheiten zu ihrem Buch informiert. Wenn Sie also auf der Suche nach einem Geschenk sind, dann wäre dies eine Möglichkeit:

 

Christine Grandy-DickJAPAN - Im Garten der aufgehenden Sonne“
432 Seiten - inkl. Fotos  (41 Fotos und 3 Landkarten)

Sequenz  Medien  Produktion 2013 , ISBN 978-3-940190-80-2 
28,50  € (D) , zu beziehen über Amazon (hier Blick ins Buch inkl. Inhaltsverzeichnis), aber auch im Buchhandel erhältlich

Alle Infos zum Buch (u.a. Interviews und FAZ Rezension) detailliert auf folgender meiner homepage www.artandbook.de

Link zum youtube Video‚Bogenschießen‘ https://youtu.be/E7d250s3t2I

 


Aus Japan berichtet

Textfeld:

An dieser Stelle veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“ und „Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in Tokio. Der Verfasserin, Frau Monika M. Sommer, von der Deutschen Botschaft in Tokio, danken wir für ihre Unterstützung.

 

 

 "Womenomics" zeitigt erste kleine Erfolge

 

Zwei Jahre, nachdem Ministerpräsident Shinzo Abe Frauenförderung zur politischen Priorität erklärte, zeigen die Statistiken leichte Veränderungen. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, wie tief Traditionen und Vorurteile sitzen und die Kluft zwischen den Geschlechtern am Leben halten. Aus den neuen Zahlen des Kabinettbüros geht hervor, dass die Regierung selbst ihr 30 % Ziel bei Neueinstellungen in Karrierepositionen mit 34% leicht übertroffen hat (Vorjahr 24% Frauen). Auch im Privatsektor stellen Frauen einen geringfügig höheren Prozentsatz an Managern und Vorständen, als noch vor zwei Jahren. Im Ergebnis dominieren die männlichen Führungskräfte jedoch noch mit mehr als 90% auf allen Führungsebenen.

 

Arbeitslosigkeit im August 2015

 

Die Arbeitslosenquote im August erhöhte sich um 0,1 Punkt auf 3,4%. Die Zahl der Arbeitslosen nahm gegenüber dem Vormonat um 40.000 auf 2,24 Mio. Menschen zu. Die Zahl der Erwerbstätigen ging um 30.000 auf 63,75 Mio. zurück. Die Anzahl der nicht-regulär Beschäftigten stieg gegenüber dem Vorjahr um 240.000 auf 19,72 Mio. Auf 100 Jobsuchende kamen 123 Stellenangebote (plus 2 Punkte).

 

Weiterer Anstieg der medizinischen Kosten

 

Die nationalen Ausgaben für medizinische Versorgung, die aus Beitragseinnahmen in der öffentlichen Krankenversicherung (zu 50%), Steuergeldern (zu 40%) und Selbstbeteiligung der Patienten (zu 10%) bestritten werden, übertrafen 2013 den Vorjahrswert im 7. Jahr in Folge und überschritten damit erstmals die 40-Billionen-Marke (ca. 302 Mrd. Euro). Sie lagen bei 40,06 Billionen Yen (plus 2,2%), die Pro-Kopf-Kosten bei 314.700 Yen (ca. 2.370 Euro = plus 2,3%) im Durchschnitt. Dabei betrugen die Kosten medizinischer Versorgung pro Kopf bei Menschen über 65 Jahre 724.500 Yen (ca. 5.460 Euro), während sie bei Jüngeren mit 177.700 Yen (ca. 1.340 Euro) zu veranschlagen waren. Die Regierung geht davon aus, dass die Ausgaben für medizinische Versorgung ohne die Selbstbeteiligung im Jahr 2025, wenn die geburtenstarken Jahrgänge älter als 75 Jahre sein werden, auf 54 Billionen Yen (ca. 407 Mrd. Euro) ansteigen werden.

 

Jahresgehälter erstmals seit drei Jahren gestiegen

 

Das durchschnittliche Jahresarbeitseinkommen in der Privatwirtschaft verbesserte sich 2014 leicht um 0,3% auf durchschnittlich 4,15 Mio. Yen (ca. 31.250 Euro). In diese Statistik waren nicht-regulär Beschäftigte eingeschlossen. Die Lohnungleichheit zwischen Frau und Mann weitete sich weiter aus: Männer verdienten 5,14 Mio. Yen (ca. 39.000 Euro = plus 0,6%) im Jahr, während Frauen nur noch 2,72 Mio. Yen (ca. 20.500 Euro = plus 0,3%) erhielten. Die ca. 31,04 Mio. (plus 1,6%) regulär Beschäftigten verdienten durchschnittlich 4,77 Mio. Yen (ca. 36.000 Euro = plus 1%), verglichen mit den 10,9 Mio. Arbeitnehmern (plus 4,9%) in nicht-regulären Beschäftigungsverhältnissen, die mit einem Jahreseinkommen von 1,69 Mio. Yen (ca. 12.750 Euro = plus 1,1%) durchschnittlich auskommen mussten.


Aus Japan berichtet

 

Beschäftigungsmöglichkeiten für Ältere über 70

 

Nach einer Untersuchung des Arbeitsministeriums bieten 20,1% (plus 1,1 Punkte) der befragten Betriebe mit über 30 Beschäftigten älteren Arbeitnehmern über 70 Jahre noch eine Beschäftigung an. 72,5% beschäftigen ihre Mitarbeiter über das 65. Lebensjahr hinaus weiter, sofern diese es wollen. Angesichts des Personalmangels schätzen die Betriebe Fachkenntnisse und Erfahrungen älterer Mitarbeiter. Diese Tendenz unterstützt das Arbeitsministerium z. B. durch eine neue spezialisierte Beratungsstelle für ältere Arbeitssuchende bei der Arbeitsver-mittlung "Hallo Work". Gleichzeitig werden Zuschüsse für Betriebe mit einem hohen Anteil älterer Arbeitnehmer ab 2016 gezielt gefördert.

 

Konkurs  von  Pflegeanbietern

 

Konkursmeldungen von Pflegeanbietern erreichten von Januar bis August 2015 mit 55 Fällen bereits das Gesamtvolumen des Vorjahres. Dies waren überwiegend Anbieter für ambulante und teilstationäre Pflege. In 37 Konkursfällen waren Kleinanbieter betroffen, in 29 Anbieter, die nach 2010 gegründet wurden. Die wirtschaftlichen Probleme werden auf die Herabsetzung der Pflegegebühren um 2,27% seit April 2015 und den gleichzeitigen Anstieg der Personal-kosten wegen Pflegekräftemangels zurückgeführt. Auf dem Arbeitsmarkt für Pflegeberufe kamen im August 2015 268 Stellenangebote auf 100 Jobsuchende.

 

Finanzministerium will Lehrerstellen gegen den Protest des Bildungsministeriums drastisch abbauen

 

Im Haushaltsjahr 2016 will das Finanzministerium Stellen für Lehrer in öffentlichen Grund- und Mittelschulen (insgesamt ca. 694.000) um 3.500 kürzen. Das Ministerium geht von einem weiteren Rückgang der Schülerzahlen aus. Bis 2024 sei sogar ein Stellenabbau um ca. 37.000 nötig. Die Anzahl der Schüler liegt derzeit bei 9,69 Mio. Diese Zahl werde bis 2024 um 940.000 zurückgehen und die der Schulklassen dementsprechend im gleichen Zeitraum um 21.000. Selbst bei der derzeit geltenden Planungsvorgabe von 1,8 Lehrern pro Klasse würden 37.000 Lehrer bis 2024 überflüssig, so das Finanzministerium. Mit dem Abbau von 3.500 Lehrern im Jahre 2016 könnten 7-8 Mrd. Yen (ca. 53-60 Mio. Euro) eingespart werden. Im Haushaltsjahr 2015 wurden bereits 3.100 Stellen gekürzt.

 

Das Bildungsministerium stellt sich gegen den Stellenabbau und weist auf den ständigen Personalmangel an den Schulen hin. Lehrer und Lehrerinnen seien zunehmend gefordert, nicht nur, um die Leistungen der Schüler zu verbessern, sondern auch, sich mit psychischen Problemen und mit Mobbings im Klassenzimmer auseinanderzusetzen. Dieses Ministerium hat einen alternativen Personalabbauplan um insgesamt ca. 5.000 Stellen bis 2024 vorgelegt.


2016 – Das Jahr des Affen

 

 

2016 –  Jahr  des Affen

 

 

Ein Jahr, in dem alles passieren kann, nichts ist mehr selbstverständlich. Dieses freche Tier platzt mit Überschwang herein, bringt ein blitzschnelles Tempo und fantastische Motivation mit sich. Der Affe erhöht Kommunikation, Humor und Witz, und hilft uns durch stressige Zeiten mit Anmut und Leichtigkeit. Er wartet auch mit Risiken auf, die sich allerdings in der Regel von selbst erledigen.

 

Das Affen-Geschenk ist die Fähigkeit, unkonventionelle Lösungen für alte Probleme zu finden. Wagemut kann zu Erfolg führen. Das Leben zu planen oder Waren auf Vorrat zu kaufen bringt nichts. Der Einfluss des Affen setzt alles in Bewegung. Erfolge werden vor allem durch persönliche und individuelle Bemühungen erreicht. Jetzt ist die Zeit, lange aufgeschobene Ziele anzupacken!

 

Das Jahr des Affen ist eine besonders günstige Zeit für neue Erfindungen. Ein Jahr, in dem agile, erfinderische Geister, schierer Mut und Draufgängertum gewinnen wird. Jetzt ist die Zeit für Courage, Aktion, Chaos und wahre Hingabe, zu den wildesten Möglichkeiten. Unter dem Einfluss des Affen, werden alle diese Wagnisse erfolgreich sein. Vorausgesetzt, man sorgt bewusst für die nötige körperliche Fitness - Tanzen eingeschlossen!

 

Foto: Japan Photo Library (JTNO)
Letzte Seite

 

Do

07.01.

17.30

19.00

Beginn des Sprachkurses der DJG, Anfänger

Beginn der Sprachkurses der DJG, Fortg.

Blisse OS

So

10.01.

17.01.

12.30

12.30

Neujahrsessen

Neujahrsessen 2. Durchgang

Daitokai

Sa

So

23.01.

24.01.

10.00-

18.00

Beteiligung mit einem Stand am Japan-Festival (Organisation Scantinantal Bussiness, Herr Wagner)

Urania

Di

26.01.

16.0018.00

Begrüßung der neuen Mitglieder der DJG

Vortrag des Botschafters a.D.  Herrn Dr. Volker Stanzel „Dem Tenno die Hand schütteln? Das japanische Kaisertum im 21. Jahrhundert"

JDZB

Fr

29.01.

18.00

Kochkurs „Galgant, Wasabi, Ingwer & co.“ mit Shoko Kono

Cookeria

Di

09.02.

 

18.30

Konzert  mit Makiko Miyake (Okarina) und Megumi Natsuyama (Klavier)  zum Faschings-Dienstag  "Die faszinierende Welt der Okarina"

Botschaft

Di

16.02.

18.00

Vortrag Ulrich Rossmann und Tomoko Kato-Nolden "Verlassene Orte in Berlin und Brandenburg"

JDZB

Sa

20.02.

15.00

Kochkurs in der Cookeria

„Kulinarische Seidenstraße – Gerichte aus Asien“ mit Shoko Kono

Cookeria

Di

23.02.

18.00

Vortrag Dr. Kenji Kamino „Was essen die Japaner außer Sushi?“

JDZB

 

 

Liebe Mitglieder der DJG Berlin,

 

bitte beachten Sie, dass wir diese Ausgabe des Kawaraban an alle Mitglieder verschicken, da die Zahlungsaufforderung für 2016 und die Mitgliedskarten beiliegen. Deshalb schauen Sie bitte besonders gründlich nach bevor Sie den Umschlag entsorgen.

 

Im Jahr 2016 erfolgt eine Anhebung der Postgebühren und auch die Kopierkosten werden teurer. Deshalb möchten wir Sie bitten, noch einmal darüber nachzudenken, ob sie auf die Papierversion des Kawaraban verzichten können. Sollte das der Fall sein, dann informieren Sie uns bitte, damit wir unsere Kartei entsprechend anpassen können.

 

Nun wünschen wir Ihnen allen einen schönen Jahreswechsel und uns allen ein interessantes Veranstaltungsjahr 2016!

 

Ging hinaus zu brechen

der Chrysantheme weiße Blüte

doch ich fand sie nicht

da der erste Reif den Garten

ganz in weiß gekleidet hat.

Oshikocho no Mitsune 9.-10. Jh.