かわら版
(Kawaraban)
Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin e.V.
Januar 2011年 1 月
Sehr geehrte
Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,
zunächst einmal wünsche ich
Ihnen, Ihren Verwandten und Freunden ein gutes neues Jahr. Mögen Ihre Wünsche,
die Sie damit verbinden, möglichst alle in Erfüllung gehen.
Bei keiner Rede und bei keinem
Grußwort im letzten Jahr durfte der Hinweis auf das Jubiläumsjahr 2011
fehlen. Nun ist es soweit: In
Deutschland und Japan wird auf vielfältige Weise des 150jährigen Jubiläums der
deutsch-japanischen Beziehungen gedacht.
Entsprechend der Bedeutung haben der japanische Kronprinz und der deutsche
Bundespräsident die Schirmherrschaft für das Jubiläumsjahr übernommen. Die
Eröffnungsveranstaltung fand bereits im Oktober 2010 an der Deutschen Schule
Tokyo-Yokohama mit einem Fest für mehrere tausend Menschen statt und war sehr
erfolgreich.
Auch die Deutsch-Japanische
Gesellschaft Berlin hat sich frühzeitig entschlossen, einen adäquaten Beitrag
zu leisten. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über das
bisher geplante Jubiläumsprogramm. Neben unseren „üblichen“ Veranstaltungen und
einigen Groß-bzw. Einzel-Veranstaltungen führen wir eine Art
„Ringveranstaltung“ durch mit zahlreichen Vorträgen zu den unterschiedlichsten
Bereichen, in denen sich unsere beiden Länder gegenseitig beeinflusst haben.
Unsere Mitglieder werden deshalb gut verstehen, dass wir uns mit diesen
Veranstaltungen auch an eine breitere Öffentlichkeit wenden. Einerseits wollen wir die Beziehungen unserer
beiden Länder etwas in die Breite tragen und zum andern ist das natürlich auch
etwas Werbung für unsere Gesellschaft. Bitte nehmen Sie möglichst oft an
unseren Veranstaltungen teil und laden Sie auch gerne Ihre Verwandten und
Freunde dazu ein.
Titel: Offizielles Logo des Festjahres “150
Jahre Deutsch-Japanische Beziehungen“
Impressum: |
||
Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. |
||
Präsident: Kurt Görger |
||
Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889 |
||
Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr |
||
E-Mail: djg-berlin@t-online.de Web: www.djg-berlin.de |
||
Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin) |
||
Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden |
||
Postbank Berlin |
BLZ 100 100 10 |
Kto-Nr. 5512-103 |
Partnerschaft
zwischen Tokyo und Berlin
Wir freuen uns, den
Mitgliedern und Freunden der DJG Berlin mitteilen zu können, dass die Gremien
der
Japanisch-Deutschen
Gesellschaft Tokyo
und der
Deutsch-Japanischen
Gesellschaft Berlin
offiziell beschlossen haben,
eine
Partnerschaftsbeziehung
einzugehen. Die feierliche
Unterzeichnung wird voraussichtlich anlässlich der Japan-Reise im April 2011 in
Tokyo vollzogen. Damit geht ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung. Es ist
schön, dass es ausgerechnet im Jubiläumsjahr 2011 zu einer solchen Vereinbarung
kommen wird und wir freuen uns auf eine noch engere Zusammenarbeit mit unserer neuen
Partnergesellschaft in der Zukunft. Damit bestehen sowohl zwischen den beiden
Städten Tokyo und Berlin sowie deren
beider Freundschaftsgesellschaften Partnerschaften, die sich hoffentlich
gegenseitig befruchten werden.
--------------------------------------
2011 – Das
Jahr des Kaninchens (Hasen)
Im Jahr des Hasen Geborene sind flüssige Redner,
talentiert und ehrgeizig, haben einen guten Geschmack, werden von den anderen
bewundert und stehen sich finanziell immer gut. Sie haben ein ruhiges Temperament
und sind geschäftlich absolut zuverlässig. Sie sind auch melancholisch und
weinen bei jedem Tora-san-Film. In Ihrem Verhalten sind sie etwas konservativ
und unternehmen etwas nur nach sorgfältiger Prüfung. Sie lieben
leidenschaftlich, kümmern sich aber kaum um ihre Angehörigen. Ihre Partner
sollten nur Menschen sein, die im Jahr des Wildschweins, des Schafes oder des
Hundes geboren sind. Als Hausfrauen sind sie zwar keine Putzteufel,
vernachlässigen ihre Familie aber nicht.
Hasengeborene entstammen den Jahrgängen 1927, 1939,
1951 usw. im Zwölf-jahresrhythmus, wobei das Jahr erst im Februar beginnt und
Ende Januar endet.
Das alles und noch viel mehr findet man im
chinesischen und japanischen Astro-logiekalender, nur dass man in China vom
Zeichen des Hasen, in Japan meist von dem des Kaninchens spricht. Viel Spaß bei
der Suche nach dem, was Sie, Ihre Freunde oder Verwandten wirklich sind. GH
Am 24. Januar 1861 wurde in
Edo, dem heutigen Tokyo, vom Preußischen Gesandten Friedrich Albrecht Graf zu
Eulenburg ein Vertrag über Freundschaft, Handel und Schifffahrt zwischen Japan
und Preußen unterzeichnet. Damit nahmen offiziell die japanisch-deutschen
Beziehungen der Neuzeit ihren Anfang. Einige Jahre später wurde ein ähnlicher
Vertrag mit den Mitgliedsstaaten des Norddeutschen Bundes abgeschlossen, der
schließlich zu Beziehungen mit ganz Deutschland führte. Aus Anlass dieses
150-jährigen Jubiläums wird es in Deutschland und Japan zahlreiche
Veranstaltungen geben. Für das Jubiläumsjahr haben der japanische Kronprinz
Naruhito und der deutsche Bundespräsident Dr. Wulf die Schirmherrschaft
übernommen.
Die
Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin
beteiligt sich mit folgenden Veranstaltungen am Jubiläumsjahr 2011 und
lädt Mitglieder und Freunde dazu herzlich ein.
1.
Eröffnungs-/Fest-Veranstaltung
der DJG Berlin
So |
23.01. |
11.00 |
Eröffnungs-/Fest-Veranstaltung
der DJG Berlin in Kooperation mit
der Senatskanzlei Berlin, mit Unterstützung der Botschaft von Japan Festvortrag: Professor
Dr. Ulrich Lehner, Mitglied des
Gesellschafterausschusses Henkel AG & Co. KgaA, Düsseldorf Thema: „150 Jahre
wachsendes Verständnis und Respekt: Basis einer guten Zusammenarbeit“ Grußworte: Dr. Takahiro
Shinyo, Botschafter von Japan |
Berliner Rathaus (Rotes Rathaus) Großer Festsaal |
2.
Einzel-Veranstaltungen
So |
09.01. |
12.30 |
Neujahrsessen der DJG Berlin - ausgebucht - |
Daitokai |
So |
16.01. |
12.30 |
Zweites Neujahrsessen der DJG Berlin |
Daitokai |
Di |
18.01. |
18.00 |
Frauenkreis (in
japanischer Sprache) „Die Rolle von Frauen bei den deutsch-japanischen
Beziehungen heute“ |
Takara |
Mi |
19.01. |
20.00 |
Gastspiel des
Komparu Nô-Theaters „Funa Benkei“
(Benkei auf dem Schiff) - mit Unterstützung der DJG Berlin- |
Haus der Kulturen der Welt |
Do |
20.01. |
20.00 |
Gastspiel des Komparu
Nô-Theaters „Aoi no Ue“ (Lady Aoi)- mit Unterstützung der DJG Berlin- |
Haus der Kulturen der Welt |
Di |
01.02. |
16.30 18.00 |
Begrüßung neuer Mitglieder Vortrag Dr. Kenji Kamino: „Wollen Sie in
einem RYOKAN übernachten? -Reise in die
Tradition Japans.“ |
JDZB |
Di |
08.03. |
18.00 |
Faschingsdienstag der DJG: Rakugo mit Till
Weingärtner |
JDZB |
Fr |
11.03. |
19.00 |
Nagauta-Konzert (traditionelle japanische Musik) DJG Berlin/ Senatskanzlei Berlin/ Stadt Tokyo/ Imafuji-kai mit Unterstützung des Bunkachô -auch im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Tokio- |
Berliner Rathaus Großer Festsaal |
Sa |
12.03. |
15.00- 17.00 |
Nagauta-Workshop DJG/Senatskanzlei Berlin/Stadt Tokyo/ Museum für Asiatische Kunst/Ethnologisches Museum/ Imafuji-kai mit Unterstützung des Bunkachô -auch im Rahmen der Städtepartnerschaft Berlin-Tokio- |
Theatersaal der Staatlichen Museen Dahlem |
So |
10.04. |
15.30- 17.30 |
Große Kimonoshow im Foyer der Ostasiatischen Kunstsammlung in Kooperation mit Museum für Asiatische Kunst und Kimono Salon HANA GOROMO Berlin mit freundlicher Unterstützung der BASF |
Museum für Asiatische Kunst -Foyer der Ostas.
Kunstsammlung- |
Mo |
02.05. |
19.30 |
Konzert zum 150.
Jubiläum der deutsch-japanischen Beziehungen mit der Kammerphilharmonie
Hiroshima DJG in Kooperation mit Senatskanzlei Berlin und Kammerphilharmonie Hiroshima |
Berliner Rathaus Großer
Festsaal |
Mo- Fr |
02.05.- 30.09. |
|
Manga-Wettbewerb
2011 der DJG Berlin |
|
Sa |
18.06 |
15.00- 20.00 |
„150 Jahre deutsch-japanische Beziehungen 120 Jahre Deutsch-Japanische Gesellschaft B. 25 Jahre Sommerfest der DJG Berlin“ |
FU-Clubhaus |
Fr- So |
26.08.- 04.09. |
|
Japan-Woche der DJG Berlin im Wrangel-Schlösschen in Steglitz-Zehlendorf |
Wrangelschlösschen (Gutshaus Steglitz) |
Fr |
02.12. |
19.30 |
Adventskonzert des
Chors der Deutsch-Japanischen
Gesellschaft Berlin |
Ernst-Moritz-Arndt-Kirche
Zehlendorf |
3. „Ring-Veranstaltung“ der
Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin über „Wechselwirkungen
Deutschland – Japan“
-in Kooperation mit der
Senatskanzlei Berlin –
Di |
15.02. |
19.00 |
Dr. Cord
Eberspächer, Direktor des
Konfuzius-Instituts in
Düsseldorf: „Die
Eulenburg-Mission als Beginn der deutsch-japanischen Beziehungen.“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
22.02. |
19.00 |
Hans K. Rode, Mitglied des Vorstands der DJG Trier: „Mit dem Moselwein
und Major Meckel nach Japan. - Die MEIJI-DEUTSCHEN- Ein positives Beispiel
für deutsche Entwicklungshelfer im Ausland.“ |
JDZB |
Di |
01.03 |
19.00 |
Dr. Ulrich
Wattenberg, Lehrbeauftragter am Japanologischen Seminar,
Humboldt Universität Berlin „Berlin, mit den
Augen der Iwakura-Mission gesehen.“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
15.03. |
19.00 |
Dr. habil. Gerhard Krebs, FU Berlin: „Deutschland und
Japans Entwicklung zur militärischen Großmacht.“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
22.03. |
19.00 |
Professor Dr. Ernst
Kraas, Chefarzt im DRK-Krankenhaus Westend
„300 Jahre
deutsch-japanische Beziehungen in der Medizin.“ |
JDZB |
Di |
29.03. |
19.00 |
Dan Tidten, Rechtsreferendar am Berliner Kammergericht (Studium in München
und Kyoto) „Deutsche Juristen
als Lehrmeister der Japaner auf dem Weg zum modernen Rechtsstaat? -Entstehungsprozesse
des Zivilgesetzbuches und der Verfassungen in Japan-„ |
Berliner Rathaus Säuleinsaal |
Di |
05.04. |
19.00 |
Dr. Dr. h.c.
Günther Haasch, Ehrenpräsident der DJGB „Wechselwirkungen
zwischen Japan und Deutschland in der Malerei und Architektur am Ende des 19.
und Anfang des 20. Jahrhunderts.“ |
JDZB |
Di |
26.04 |
19.00 |
Herbert Eichele, Mitglied der DJG Berlin „Puccini und die
Geishas – japanische Hintergründe zu Puccinis Madame Butterfly.“ (Aufführung. in der Dt.Oper am: 6.,10.,15., 28. 5.11) |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
10.05. |
19.00 |
Dr.-Ing. Wilhelm Klauser, Architekt „Architektonische
Projektionen und gebaute Beziehungen: 150 Jahre im deutsch-japanischen
Sehnsuchtsraum.“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
24.05. |
19.00 |
Professor Ryuichi Higuchi, Meiji Gakuin University
Tokyo “150 Jahre
europäische Musik in Japan“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
07.06. |
19.00 |
"Lachen
Japanisch-Deutsch.“ Der Rakugo-Meister Sanyûtei Ryûraku aus Tokio wird Rakugo
in deutscher und japanischer Sprache vortragen. – Ein seltenes Erlebnis in Deutschland,
geeignet auch für alle, die kein Japanisch verstehen. - |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
14.06. |
19.00 |
Professor Dr.
Verena Blechinger, Freie Universität
Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie „Deutschland, Japan
und die Rolle des Staates – ein politikwissenschaftlicher Blickauf 150 Jahre
deutsch-japanische Beziehugen“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
05.07. |
19.00 |
Professor Dr. Irmela
Hijiya-Kirschnereit, Freie Universität Berlin, Ostasiatisches Seminar/Japanologie „Sushi-Sakrileg und
Baumkuchen-Komplott. -150 Jahre
kulinarischer Gegenverkehr“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di * |
19.07. |
19.00 |
Dr. habil Ursula Toyka-Fuong, Referatsleiterin, Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD) „Kaii Higashiyama:
Ein Meister des 20. Jahrhunderts eröffnet den deutsch-japanischen
akademischen Austausch des DAAD.“ |
Botschaft von Japan Mehrzweckhalle |
Di |
02.08. |
19.00 |
Karl Pentzliehn, langjähriger Schulleiter der Gustav-Heinemann Oberschule,
Berlin-Mariendorf „Schulpartnerschaften zwischen Deutschland
und Japan“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Sa |
27.08. |
18.00 |
Lesung „ Japanische
Märchen“ mit einführenden
Erläuterungen (geeignet für alle
Altersgruppen) Lesung: Dr. Thomas T. Tabbert, Artislife Press Hamburg -Anlässlich der Japan-Woche der DJG Berlin im
Wrangelschlösschen- |
Wrangel-schlösschen |
Sa |
03.09 |
18.00 |
Musikalische Lesung „Rudolf Lindau:
Reise um Japan – Das Land der aufgehenden Sonne im letzten Jahrzehnt der
Tokugawa-Zeit (1603-1868).“ Lesung mit Einführung in Leben und Werk Rudolf
Lindaus (1829-1910). Lesung: Anja
Dreischmeier, Schauspielerin &
Sprecherin Einführung: Dr.
Matthias Koch, Japanologe &
Japanischlehrer -Anlässlich der Japan-Woche der DJG Berlin im
Wrangelschlösschen- |
Wrangel- schlösschen |
Di |
13.09. |
19.00 |
Professor Dr.
Werner Pascha, Universität Duisburg "Deutsch-japanische
Wirtschaftsbeziehungen zwischen weltwirtschaftlicher Normalität und
bilateralen Besonderheiten." -Veranstaltung auch im
Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2011- |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
27.09 |
19.00 |
Dr. Alexander Hofmann, Japan-Kurator im Museum für
Asiatische Kunst, Staatliche Museen Berlin „Japanische
Perfektion und deutscher Idealismus - Aspekte der Rezeption japanischer Kunst
in Deutschland und deutscher Kunst in Japan aus 150 Jahren.“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
11.10. |
19.00 |
Professor Dr.
Steffi Richter, Universität Leipzig,
Ostasiatisches Seminar/Japanologie *“Gibt es Manga
auch in Japan?‘ Was „japanisch“ ist an japanischer Pop-Kultur“* |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
25.10. |
19.00 |
Dr. Harald Salomon, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Zentrum für
Sprache und Kultur Japan,
Humboldt-Universität zu Berlin "Eine Familie der Liebe (Ai no ikka). Aus der Chronik
der deutsch-japanischen Filmbeziehungen“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Di |
08.11. |
19.00 |
Heinz-Dieter Reese, Referent am Japanischen
Kulturinstitut
Köln „Rezeptionsgeschichte der japanischen Musik
in Deutschland und Europa“ |
Berliner Rathaus Säulensaal |
Bei allen
Veranstaltungen ist der Eintritt
frei!
(mit Ausnahme der Nô-Veranstaltungen am
19.+20.1.2011)
*) Anmeldung für die Veranstaltung am 19.7.2011
ist unbedingt erforderlich bei
Deutsch-Japanische
Gesellschaft Berlin (DJGB) bis 18.7.2011
Bei allen anderen Veranstaltungen ist Anmeldung
erwünscht bei:
Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin: E-Mail: djg-berlin@t-online.de,
Tel.:
3199 1888, Fax: 3199 1889
Fortsetzung von Seite 7: Anschriften der
Veranstaltungsorte:
-
Berliner Rathaus: Rathausstraße, 10178 Berlin
-
Botschaft von Japan - Mehrzweckhalle:
Hiroshimastr. 8, 10785 Berlin
-
Daitokai-Restaurant:
Europa Center, Tauentzienstr. 9-12, 10789 Berlin
-
Ernst-Moritz-Arndt-Kirche Zehlendorf:
Onkel-Tom-Str. 80, 14169 Berlin
-
FU-Clubhaus: Goethestr. 49, 14163 Berlin
-
Haus der Kulturen der Welt (HdKW):
John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
-
Japanisch-Deutsches Zentrum (JDZB):
Saargemünder Str. 1, 14195 Berlin
-
Museum für Asiatische Kunst: Lansstr. 8, 14195
Berlin
-
Staatliche Museen Dahlem: Lansstr. 8, 14195
Berlin
-
Wrangelschlösschen (Gutshaus Steglitz),
Schloßstr. 48, 12165 Berlin
------------------------------------
Für den ersten Termin am 9.1. sind alle Plätze ausgebucht. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir Ihnen in diesem Jahr den Menüpreis in Rechnung stellen müssen, wenn Sie nicht spätestens bis zum Freitag, dem 7.1. um 12 Uhr bei uns im Büro abgesagt haben. Für den 2. Termin am Sonntag, den 16.1. sind noch genügend Plätze vorhanden.
Ozôni Geflügelsuppe mit Gemüse und
Mochi-Reispastete
Daitokai-Bento: Bentobox nach Daitokai-Art
Sashimi roher Fisch
Yakiniku Roastbeef im Stück mit Gemüse am Tisch
zubereitet
Zu
allen Gerichten wird Reis serviert, für Kinder werden Vorspeise, Fisch oder
Fleisch und Dessert angeboten. Der Preis pro Person beträgt für Erwachsene
25 Euro und für Kinder 13 Euro. Speisen und Getränke sind im
Restaurant direkt zu bezahlen.
Ort: Restaurant „Daitokai“, Europa-Center
Tauentzienstr. 9-12, 10789
Berlin
Zeit: Sonntag, 9.1.2011,
12.30 Uhr
Frauenkreis der DJG Berlin im Januar (in japanisch)
Zu unserem nächsten
Frauenkreis laden wir Sie herzlich ein. Auch dieses Mal soll die
Kommunikationssprache Japanisch sein. Auch wer noch nicht perfekt ist, kann
gern daran teilnehmen. Unser Thema
diesmal: „ Die Rolle der Frauen bei den deutsch-japanischen Beziehungen heute“
Zeit: Dienstag,
18. Januar 2011, 18.00 Uhr
Ort: Restaurant „Takara“, Marburger Str.
2 (gegenüber Europa-Center)
Einladung
Anlässlich des Jubiläumsjahres 2011 wird die Deutsch-Japanische
Gesellschaft Berlin eine Vielzahl von Veranstaltungen anbieten, die insbesondere
den gegenseitigen Einfluss und Wechselwirkungen zwischen Deutschland und Japan
verdeutlichen sollen. Zum Auftakt laden wir ein zu einer
Eröffnungs-/Fest-Veranstaltung
der Deutsch-Japanischen Gesellschaft
Berlin
zum Auftakt des Jubiläumsjahres 2011
in Kooperation mit der Senatskanzlei Berlin und
mit Unterstützung der Botschaft von Japan
am Sonntag, dem 23. Januar 2011 um 11.00
Uhr
im Großen Festsaal
des Berliner Rathauses (Rotes Rathaus)
Festvortrag: Herr Professor Dr. Ulrich Lehner, Mitglied des
Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co
KGaA,
Düsseldorf
Thema: „150 Jahre wachsendes
Verständnis und Respekt: Basis einer guten Zusammenarbeit.“
Grußworte: S.E.
Dr. Takahiro Shinyo, Botschafter von
Japan
NN
Musikalische Umrahmung: Chor der DJG Berlin
Wir würden uns sehr freuen, möglichst viele Mitglieder
und Freunde der Deutsch-Japanischen Gesellschaft begrüßen zu dürfen.
Eintritt ist frei.
Anmeldung erwünscht bei der DJG: djg-berlin@t-online.de
Tel.:
3199 1888
Vortrag
Vortrag über japanische
Gasthäuser von Dr. Kamino
Herr Dr. Kamino aus Hannover hat uns in den beiden
letzten Jahren mit zwei wunderbaren Vorträgen über Keramik und Sushi
begeistert. Nun kommt er schon zum
dritten Mal zu uns mit einem Vortrag zum Thema
Wollen Sie in einem RYOKAN übernachten?
-Reise in die Tradition Japans-
Ryokan ist ein japanisches, traditionelles Gasthaus.
Warum wird Ryokan im heutigen Vortrag behandelt? Weil Ryokan nicht nur eine
Übernachtungs-einrichtung ist, sondern Ryokan die japanische Tradition
verkörpert, in Bezug auf Architektur, Etikette von Angestellten, Garten,
Badekultur und Küche. Das heißt, der
Baustil des Gebäudes, einschließlich der Innenarchitektur mit Nische, stammt
aus dem Mittelalter.
Die Dienerinnen sind japanisch, z. B. in Kimono,
gekleidet, und ih Benehmen sowie Manieren beruhen auf der Verhaltensästhetik
der „Ogasawara-Schule“ aus der Samurai-Zeit. Der Japanische Garten ist bis ins
Detail geplant. Er zeigt nicht die Natur selbst, sondern eine idealisierte oder
symbolisierte Natur. Und man erkennt dahinter einen großen Einfluss von
Shintoismus und Buddhismus. Onsen-Ryokan ist ein Ryokan in Badeort mit heißer
Quelle, das eine umfangreiche Badekultur anbietet. Japaner baden in heißem,
natürlichem Quellwasser leidenschaftlich gern. Sie baden aber, nicht um ihren
Körper zu reinigen, sondern um gesund zu werden bzw. zu bleiben sowie um Leib
und Seele auszuruhen und ihren Geist zu erfrischen. Die Küche von Ryokan ist
das „Kaiseki“-Festessen, dessen Stil in der mittleren Edo-Periode, d. h. an der
Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert, vollendete. Bei „Kaiseki“ werden zahlreiche
Speisen mittels saisonaler Naturprodukte aus der Region zubereitet, und die
einzelnen Speisen werden mit optimalem Zeitabstand nacheinander serviert. Dabei
sind nicht nur die Speisen saisonal eingerichtet, sondern auch die einzelnen
Essgeschirre sowie die Dekoration des Esszimmers. Das bedeutet, dass man in
Ryokan die gesamte „Kaiseki“-Esskultur genießen kann.
Im nächsten Kapitel übernachten Sie imaginär in einem
Ryokan. Sie erleben die aufmerksame, herzliche und verwöhnende Bedienung Ihrer
persönlichen Dienerin und können dadurch wahrscheinlich das Wesen von Ryokan
gut verstehen, nämlich „Der einzige Wunsch von Ryokan ist Zufriedenheit der
Gäste.“
Aber je nach persönlichem Geschmack könnte es Menschen
geben, die traditionelles Ryokan nur für altmodisch und unbequem halten. Ryokan
ist sich dieses Problems voll bewusst. Deshalb versucht Ryokan Bedürfnissen von
heutigen Logiergästen mit innovativen Konzepten nachzukommen.
Der Referent, Herr Dr. Kamino, ist Mitglied der DJG Hannover.
Termin: Dienstag,
1.2.2011 um 18.00 Uhr
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str.
1, 14195 Berlin
(gegenüber
U-Bahnhof Oskar-Helene Heim)
Anmeldung: im
Büro der DJG, Tel. 3199-1888 oder djg-berlin@t-online.de
Vor dieser Veranstaltung
findet am 16.30 Uhr die Begrüßung unserer neuen Mitglieder in der Cafeteria des
JDZB statt.
JapanFestival Berlin
2011: Kunst * Kultur * Lebensart * Tourismus:
Nippon zu Gast in der URANIA Berlin vom 15. bis 16. Januar 2011
Vom 15. bis 16. Januar 2011 findet in der URANIA Berlin das JapanFestival Berlin statt. Das Land der aufgehenden Sonne präsentiert sich von der Tradition bis zur Moderne. Im Mittelpunkt stehen japanische Kultur, Produkte, Vorführungen, japanische Gastronomie, Reise- und Hintergrund-Informationen sowie darstellende Künste für alle Japan-Interessierten, die einen Eindruck der kulturellen Bandreite des Landes. Dazu gibt es umfassende Informationen zu Japan-Reisen sowie Tourismus-Seminare in Zusammenarbeit mit dem japanischen Fremdenverkehrsamt JNTO und Japan-Reiseveranstalter GEOPLAN.
Sushi ist weltweit zu einem der kulinarischen Trends geworden. Es wird von Meisterkoch Takao Udagawa frisch zubereitet, ebenso wie Yakitori und Udon-Suppen. Dazu gibt es japanischen Tee, Sake, japanische Limonade, Grüntee, japanisches Bier und japanische Fingerfood-Spezialitäten.
Das abwechslungsreiche
japanische Kultur- und Bühnenprogramm reicht von der Vorstellung bildender
Künste über die Demonstration von Kampfkunst und die berühmten Taiko-Trommeln
bis zu japanischem Theater. Zum einen stellt sich das traditionelle Japan vor:
An Ständen werden Go, Tee, Sake, Origami, Kimonos, Sumi-e, japanische
Kalligraphie, Accessoires, japanische Fashion & Art, Lackwaren, Keramik,
Essstäbchen, Bento Boxen und vieles mehr angeboten. Das moderne Japan wird
ebenfalls gezeigt: Hier gibt es Mangas, Anime, Cosplay, Sammel-Figuren, CDs,
DVDs und „Hello Kitty“-Produkte. Geöffnet ist das JapanFestival Berlin am
Samstag, 15.01.2011 und Sonntag, 16.01.2011 von 10.00 bis 18.00 Uhr. Am 15.01.
bietet um 18.00 Uhr „Queen2“ einen einstündigen Live-Act mit japanischen Songs
der Kultband Queen.
Erhältlich sind die Tickets
sowohl im Vorverkauf an allen Theaterkassen sowie online unter
www.japanfestival.de und im JapanShopBerlin (Hubertusstraße 8A, 12163 Berlin).
Veranstaltungsort ist die URANIA Berlin, An der Urania 17, 10787 Berlin-Schöneberg
zwischen dem KaDeWe und dem Botschaftsviertel. Alle Informationen findet man
unter www.japanfestival.de
Samstag + Sonntag |
15:/16.01.2011: |
geöffnet von 10:00 bis
18:00 Uhr |
Preise
Tageskarte: |
13,-* |
(inklusive aller
Vorstellungen, Shows & Auftritte). |
Two-Day-Ticket: |
23,-* |
(inklusive aller
Vorstellungen, Shows & Auftritte). |
|
*Senioren, Schüler und
Studenten erhalten 3,00 Rabatt EURO. |
|
*Fans in Cosplay-Kostümen
erhalten an der Tageskasse 3,00 EURO Rabatt. |
Am Samstag, den 15. Januar
2011 findet zum JapanFestival Berlin ein Japanischer Gala Abend mit drei
hochkarätigen Darbietungen statt. Unter dem Motto „A Fragrance of Japan – Art
Photos & Piano Music from Japan“ gibt die japanische Pianistin Eiko
Yamashita ein Klavierkonzert mit traditionellen Stücken aus ihrer Heimat, dazu
zeigt der Künstler Sina Vodjani seine japanischen Impressionen. Anschließend
interpretiert die Mezzo-Sopranisten Setsuko Jeanneret Songs live on stage:
„Japan von der Tradition bis zur Moderne und Anime“. Abschließend spielt der
amerikanische Jazz-Musiker Geoff Goodman mit Band live „Curiosities of Nature
featuring Kiyomi - Japanische Rezitationen“, bei dem Jazz and Haiku einzigartig
kombiniert werden. Einlaß ist ab 19.00 Uhr, der Beginn um 20.00 Uhr.
Die Karten für den
Japanischen Gala Abend können entweder über die Website www.japanfestival.de
per E-Mail oder telefonisch unter der Ticket-Hotline 0172/300 68 73 bestellt
werden - zum Vorzugspreis von EURO 25,-- statt EURO 35,-- für Mitglieder der
DJG. (bei Bestellung das Stichwort DJG /
Deutsch-Japanische Gesellschaft angeben)
Für
das große Japan-Festival am 15. und 16.1.2011 in der Urania suchen wir noch
Mitglieder, die uns bei der Betreuung der DJG-Standes unterstützen. Sie
erhalten dafür freien Eintritt bei der Veranstaltung. Bitte melden Sie sich bei
uns im Büro.
Wir benötigen noch Helfer für folgende Zeiten:
Sonntag, 16.1.2011 von 10.00 – 12.00 Uhr
Sonntag, 16.1.2011 von 12.00 – 14.00 Uhr
Das Ziel ist es, die Besucher des Festivals über die Aktivitäten
der DJG zu informieren und eventuell neue Mitglieder zu finden.
Homestay-Gastgeber gesucht
Wir
danken allen Mitgliedern, die Ihre Bereitschaft erklärt haben, vom
29.4.-3.5.2011 Musiker der Kammerphilharmonie Hiroshima unterzubringen, die am
2.5. im Roten Rathaus gastieren.
Es
fehlen uns nur noch die Plätze für 4 Musiker und wir würden uns sehr über eine
Meldung im Büro freuen, wenn Sie noch ein Zimmer bei sich frei haben.
Die konkrete Zuordnung der Musiker nehmen wir erst ca. 4 Wochen
vor dem Konzertdatum vor. Wir informieren Sie dann, welcher Gast bei Ihnen
wohnen wird.
Nō-Theater des Komparu Ensembles,
Tokyo
|
Im Januar 2011 wird eine
der bedeutendsten Theaterformen Japans live im Haus der Kulturen der Welt
(John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin) zu erleben sein: Am 19. und 20.
Januar 2011 gastiert das Komparu Ensemble, die älteste unter den fünf großen
Nō-Theater-Schulen, unter der Leitung von HONDA Mitsuhiro mit den
Nō-Stücken „Funa Benkei“ und „Aoi no ue“ in Berlin. (Foto:
TSUJII Seiichiro) |
Im Mittelpunkt stehen
Minamoto no Yoshitsune, eine der bekanntesten Heldenfiguren der japanischen
Geschichte, sein tapferer Gefolgsmann Benkei und Yoshitsunes Geliebte Shizuka,
deren Darsteller später den Geist des gegnerischen Taira no Tomomori
verkörpert.
Teil 1: Yoritomo schickt aus
Misstrauen und Eifersucht auf seinen militärisch erfolgreichen Bruder
Yoshitsune Mörder aus, um ihn töten zu lassen. Yoshitsune flieht mit Shizuka
und einigen Getreuen aus der Hauptstadt; auf Drängen Benkeis kehrt Shizuka nach
einer ergreifenden Abschiedszene dorthin zurück.
Teil 2: Die Helden werden
auf See von einem Geisterheer aus getöteten Taira-Kriegern bedrängt,
stellvertretend verkörpert von Taira no Tomomori. Yoshitsune tritt ihm mutig
entgegen, doch erst Benkei gelingt es, durch sein Gebet die Schutzgeister zu
beschwören und das Totenheer endgültig zu vertreiben.
Aoi-no-Ue ist eine Episode
aus dem Genji-monogatari (Die Geschichte vom Prinzen Genji), dem berühmten
Roman der Hofdame Murasaki Shikibu aus dem frühen 11. Jahrhundert.
Aus Eifersucht verwandelt
sich die Prinzessin Rokujō, eine ehemalige Geliebte des Prinzen Genji, in
einen rachsüchtigen Geist, der die Gemahlin Genjis, Aoi-no-ue, verfolgt und
quält. Die
besorgte Familie von Aoi-no-ue bittet daraufhin einen Abt, ihrer Tochter zu
helfen. Es folgt ein heftiger Kampf mittels Beschwörungen. Am Ende wird Rokujô
von ihrem Fluch befreit, stirbt und findet ihren Seelenfrieden.
In japanischer Sprache mit
deutschen Übertiteln
Tickets: 40,-/30,-/20,- Euro
Tel. 030 - 39 78 7175 www.hkw.de/komparu
Veranstalter: Komitee für
die Durchführung der Deutschlandtournee des Komparu-Ensembles in Zusammenarbeit
mit: Haus der Kulturen der Welt und Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin (JDZB)
Unterstützung:
The Agency for Cultural Affairs Government of Japan in the fiscal 2010 und All
Nippon Airways (ANA), MAZDA, Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. und
DARUMA
Schirmherrschaft: Botschaft von Japan in Deutschland
《独日女性サークル》
今回のテーマは独日間の交際についてです。日本語で楽しくお喋りしましょう。
とき :
レストラン1月18日(火) 18時
ところ:
“Takara“, Marburgerstr. 2,
10789 Berlin (Europa-Center 前)
BVG
: U1/2/3 Wittebergplatz, Bus M19/29その他
記念行事 《国際シンポジウム》
日独交流150周年にあたる2011年に日独関係の過去と現在に関する理解を高めるために
様々なプログラムが 用意されています。www.dhm.de/news/symposien.html#japan
参加希望の方は直接ドイツ歴史博物館に1月17日までにお申込みください。
とき : 1月24-26日(金-日)
ところ: Deutsches Historisches Museum+Zeughauskino, Unter den Linden 2, 10117 Berlin
申込み: 担当者Angéla DeGroot Tel: 030-20304-151
Fax: 20304-152 ,
conferenceoffice@dhm.de
能公演 《 金春能 》
独日交流150年記念の能舞台です。19日は『船弁慶』、20日は『葵上』を金春流の能で
ご覧になれます。
とき : 1月19日(水), 20日(木)20時
ところ: Haus der
Kulturen der Welt, John-Forster-Dulles- Allee 10, Tiergarten
BVG
: Bus 100
チケットはオンラインまたは会館カッセで。www.hkw.de/komparu 20/30/40 ユーロ
講演 《 旅館に泊まってみませんか?》
Dr. Kaminoが日本の伝統のほぼすべてを具現している旅館についてお話くださいます。
73画像で60分のヴァーチャル旅館体験ができます。
とき : 2 月 1日
( 火 ) 18時
ところ: 日独センター, Saargemünderstr.2, 14195
Berlin
BVG
: U3 Oskar-Helene-Heim,
Bus M11, 110
申込み: DJG事務局まで。 Tel:
030-3199 1888, dig-berlin@t-online.de
声明コンサート 《 Creative Tradition-2011 》
とき : 2 月 6日(日) 15.00、 7日(月) 20.00
ところ: Großer
Sendesaal des RBB, Masurenallee 8,
14057 Berlin
申込み: www.eventim.de
, Code : DJG2011CTJ, 10 €
Am 24. Januar 2011 jährt
sich zum 150sten Mal die Wiederkehr der Unterzeichnung des Freundschafts-,
Handels- und Schifffahrtsvertrages zwischen Preußen und Japan von 1861. Nach
früheren deutschen Kontakten (Engelbert Kaempfer, Philipp Franz von Siebold)
markiert der Vertrag von 1861 (Eulenburg-Mission) nicht nur die Aufnahme
diplomatischer Beziehungen, sondern auch den Beginn intensiveren gegenseitigen
Wahrnehmens, was in den Folgejahrzehnten und bis heute Auswirkungen zeigt.
Das Symposium hat zum Ziel,
die frühen Kontakte ebenso herauszustellen, wie auch den Vertrag selbst einem
breiteren Publikum bekannt zu machen, vor allem seine längerfristige Wirkung zu
beleuchten. Dazu zählen das gestiegene Interesse Japans an Preußen und später
am Deutschen Reich und der kulturelle und wissenschaftliche Austausch.
Das Symposium entspricht der
Grundkonzeption des Deutschen Historischen Museums, deutsche Geschichte im
internationalen Zusammenhang zu behandeln. Die gegenseitigen Beeinflussungen
von Deutschland und Japan sind im hiesigen Bewusstsein nicht hinreichend
verankert, so dass mit dem internationalen Symposium das Wissen um die
japanisch-deutschen Beziehungen in Geschichte und Gegenwart vermehrt werden
soll.
Die Veranstaltungen zu »150
Jahre Freundschaft Deutschland-Japan« stehen unter der Schirmherrschaft des
japanischen Kronprinzen und des Bundespräsidenten.
Veranstaltungsort
Deutsches Historisches Museum
Zeughauskino
Unter den Linden 2
10117 Berlin
Wegen
der begrenzten Anzahl der Sitzplätze ist eine Anmeldung
bis zum 17. Januar 2011 erforderlich
Tagungsbüro
Angéla DeGroot
Tel.: (+49 30) 20 30 4-151
Fax: (+49 30) 20 30 4-152
conferenceoffice@dhm.de
Das Programm und die Anmeldekarte sind unter folgender Internetadresse abrufbar: http://www.dhm.de/news/symposien.html#japan
Das Ensemble/Orchester Tokyo
Gakuso, das seit 1978 die älteste darstellende Kunst Japans Gagaku
aufführt, und die Priesterchöre Tendai
Shomyo Onristu Kenkyukai und Shingon
Hokyukai bieten am 6.2.2011 und zusammen mit dem Orchester „Junges
Klangforum Mitte Europa“ unter der Leitung von Christoph Altstaedt am
7.2.2011 ein außergewöhnliches Konzert. |
|
|
Programm am 6.2.2011, 15. 00 Uhr: „Gagaku - Tradition und Moderne“ – ein Stücke für Gagaku Instrumente aus der
Komposition „Licht“ von K. Stockhausen Bugaku hoe – traditionelles japanisches TheaterProgramm am 7.2.2011, 20.00 UhrBugaku hoe: Gagaku-Stück von M. Miwa
(Welturaufführung) „Illusion und Tod op. 125“
Symphonisches Gedicht von Maki Ishii Leonoren-Ouverture Nr.
3 op. 72 a von Ludwig van Beethoven Orchester Junges
Klangforum Mitte Europa, Künstlerischer Leiter: Christoph Altstädt: |
Ort: Großer Sendesaal des RBB, Masurenallee 8, 14057 Berlin
Preis: Normalpreis: 20 €
Für Mitglieder der DJG konnten
wir einen Sonderpreis für beide Konzerte verhandeln: Sie zahlen nur 10,00 €,
wenn Sie Ihre Karten auf der Webseite www.eventim.de unter folgendem Code
bestellen:
Herzlichen Glückwunsch
Unserem Mitglied, Herrn Professor Dr. Dr. h.c. Heiko Steffens vom
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der TU Berlin, wurde am 9.
Oktober dieses Jahres in Yokohama eine besondere Ehre zuteil.
In
dem Brief vom 25.9.2010, in dem die Ehrung mitgeteilt wurde, heißt es: „Die Japan Academy of Consumer Education
(JACE) feiert in diesem Jahr ihr 30jähriges Bestehen. Das Symposium zum
Gedenken dieses Jahrestages findet am 9. Oktober 2010 auf dem Yokohama Campus
der Tokyo City University statt. Der JACE Verwaltungsrat hat beschlossen, drei
Personen, die in diesem Zeitraum zur Entwicklung von JACE beigetragen haben,
einen „Letter of Thanks“ zu überreichen. Diese Personen sind: Prof. Heiko Steffens/Deutschland, Frau
Rosella Bannister/USA und Frau Chung Kwang Mo/Korea.“
Die Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin
gratuliert ihrem Mitglied, Herrn Prof. Steffens, zu dieser Auszeichnung und
wünscht ihm weiterhin große Schaffenskraft und alles Gute.
Der
Eigentümer des Bonsaigartens in Ferch hat uns gebeten, auf die folgenden, im
Jahre 2011 stattfindenden Veranstaltungen hinzuweisen:
Sa |
19.02.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr |
Raku-Workshop:
Das Töpfern Künstler:
Gerlinde Bachmann |
Sa |
12.03.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr |
Raku-Workshop:
Der Brand Künstler:
Gerlinde Bachmann |
Sa |
26.03.2011 |
16.00
– 18.00 Uhr |
Bonsai-Seminar
für Einsteiger |
Sa
|
27.03.2011 |
15.00
– 18.00 Uhr |
Bonsai-Seminar
für Anfänger |
Fr |
01.04.2011 |
10.00
Uhr |
Saisonbeginn
des Japanischen Bonsaigarten Ferch |
Sa |
16.04.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr und
open end |
Kirschblütenfest:
sakura-matsui |
Sa So |
30.04.2011 01.05.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr 10.00
– 18.00 Uhr |
Japanischer
Markt Japanischer
Markt |
Sa |
18.06.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr und
open end |
Sommerfest:
natsu-matsuri |
Sa |
24.09.2011 |
10.00
– 18.00 Uhr |
Fest
zum Herbstanfang |
Sa |
29.10.2011 |
13.00
– 22.00 Uhr |
Feuer
und Flamme Mit 600 Lichtern, Lampions etc. |
Sa |
19.11.2011 |
16.00
– 17.30 Uhr |
Nebelteeabend |
Ort aller Veranstaltungen: Teehaus im Japanischen Bonsaigarten, Fercher Str.
61, 14548 Schwielowsee OT Ferch, Thilo Gragert, Tel.:033209-72161, Anmeldungen: mail@bonsai-haus.de weitere
Infos: www.bonsai-haus.de
Nachdem
wir Ihnen in der letzten Ausgabe des Kawaraban mit der Vorstellung der Ramen-Restaurants
in Berlin hoffentlich den Mund wässrig gemacht haben, geben wir Ihnen hier nun
auch die Adressen der vorgestellten Restaurants.
Makoto: Alte Schönhauser Str. 13 Öffnungszeiten:
10119 Berlin (Mitte) Mo - Sa 12 - 16 + 18 - 23.30
Uhr
Tel.: 978
93 857
Cocolo: Gipsstr. 3 Täglich
18 – 24 Uhr
10119 Berlin
Tel.: 0172 304 75 84
Susuru: Rosa-Luxemburg-Str. 17 Öffnungszeiten:
10178
Berlin Mo - Sa
11.30 – 23.30 Uhr
Tel.: 211 11 82
Der Humboldtpreisträger 2009
Dr. iur. Christoph Sokolowski aus Berlin spricht über den „Streit um die
Übernahme westlichen Rechts im Japan der Meiji- Zeit (1868-1912)“.
Der sogenannte
Kodifikationenstreit (1887-92) im Japan der Meiji- Zeit markiert die
Geburtsstunde des modernen japanischen Rechtssystems. Vordergründig drehte sich
die Auseinandersetzung um die Frage, ob das In-Kraft-Treten der nach westlichem
Vorbild entworfenen zivil- und handelsrechtlichen Gesetzesbücher im Interesse
einer grundlegenden Überarbeitung verschoben werden sollte.
Hintergründig spielte eine
Vielzahl von Motiven eine Rolle. Wie etwa der Widerstand gegen die Einführung
des bis dahin in Japan unbekannten subjektiven Rechts. Der Kodifikationsstreit
ist deshalb von erheblicher Relevanz für das Verständnis des modernen
japanischen Rechts, das zahlreiche westliche Vorbilder und einheimische
Vorstellungen zu einem organischen Ganzen verknüpft hat.
Zeit: Donnerstag, 13. Januar 2011, 18.00 Uhr c.t.
Ort: Mori-Ogai-Gedenkstätte, Luisenstr. 39, 10117 Berlin
Beginn eines neuen Tanzkurses der DJG Berlin
Auch im neuen Jahr wollen die Teilnehmer des Tanzkurses weitermachen.
Auf ausdrücklichen Wunsch der bisherigen Teilnehmer wollen wir einen weiteren
Tanzkurs für Fortgeschrittene
anbieten, wenn sich ausreichend Teilnehmer melden.
Gelehrt
und geübt werden die üblichen Standard- und lateinamerikanischen Tänze.
Der
Tanzkurs wird wieder von unserer bewährten anzlehrerin, Frau Lachmann,
geleitet.
Der
neue Kurs beginnt voraussichtlich am 23.01.2011 und umfasst 8 Abende.
Folgende
Termine sind vorgesehen: Jeweils Sonntags von 18.30-20.00 Uhr am:
23.01., 06.02., 20.02., 27.02., 13.03.,
20.03., 27.03., 03.04.2011
Ort: Nachbarschaftshaus am Lietzensee, Herbarthstr. 25
14057 Berlin-Charlottenburg
Die Kosten werden umgelegt und richten sich nach der
Teilnehmerzahl.
Interessenten (auch alleinstehende) werden gebeten,
sich bis 20.01.11 im Büro der DJG Berlin zu melden. P.S.: Sollten sich
ausreichend Anfänger melden, würden
wir an den obigen Terminen jeweils von 17.00-18.30 Uhr einen Anfängerkurs
einrichten.
Die Galerie DEN in der
Behaimstr. 8 in Berlin-Charlottenburg hat bisher bereits fünf Ausstellungen japanischer Künstler, die
zum ersten Mal ihre Werke in Deutschland zeigen, organisiert.
Auch zur nächsten Vernissage, die bereits am
Freitag, dem 7.1.2011 ab 18 Uhr stattfindet, sind Sie herzlich eingeladen.
Die Öffnungszeiten der Galerie
DEN sind Di-So von 15-19 Uhr.
In der Zwischenzeit ist es dem Gründer der Galerie, unserem Mitglied Herrn Rin Terada auch gelungen, eine neue Galerie in der für den Kunsthandel wichtigen Stadt Basel zu eröffnen, auf der Blumeninsel gegenüber dem Messegelände. Weitere Informationen dazu: www.creators-den.com
Aikiodo-Lehrgang
mit Pacal Olivier
Ort: 12207 Berlin (Lichterfelde) Ostpreussendamm 166,
große Turnhalle des
Willi-Graf Gymnasiums
Zeit: Freitag
04.02.2011 : 18:00- 20:00
Samstag 05.02.2011 : 15:00-
18:00
Sonntag 06.02.2011 : 11:00- 13:00
Kosten: pro Stunde 5,00 Euro , Gesamter Lehrgang 30,00 Euro
Anmeldung: bitte bis Mittwoch, den 19.01.2011
Dr.Martin
Bilan, Großstückenfeld 3 E , 16567 Mühlenbeck
dr.martin.bilan@gmx.de
Saiichi MARUYA: Baumschatten
(Jueitan)
"Der Zweifel eines
Kindes, ob es mit den wahren Eltern zusammenlebt - im übertragenen Sinn die
Frage, ob Japan im Wertesystem des Westens gut aufgehoben ist -, wird laut
Maruya in der Moderne zum Ursprung allen Erzählens." (FAZ vom 03.08.10).
Saiichi Maruya, 85, mehrfach ausgezeichneter japanischer Autor und Übersetzer,
führt in seiner Novelle den Protagonisten Furuya Ippei über dessen Begeisterung
für Baumschatten zurück in seine frühe Kindheit, wo er mehr über sich erfährt
als er je zu glauben vermochte.
“In
der Wirklichkeit, die Maruya in Baumschatten entwirft, findet der Leser keine
Matrix, die ihn in Kategorien bekannter Ordnungen und sich selbst gleich
bleibender Dinge zur Ruhe kommen ließe. Surrealistisch verfließen Zeit und Raum
zu einer formbaren, plastischen Masse. Maruyas Suche deckt das Chimärische
aller Kategorien auf, er findet unter ihnen immer wieder neue Häute und Netze,
deren vielschichtiges Glitzern seine Protagonisten taumeln und in einem Meer
von Geschichten verschwinden lässt, in dem sie selbst nur Schatten von Anderen
sind.” (aus dem Nachwort des Übers.)
Saiichi Maruya: Baumschatten (Jueitan). Aus dem
Japanischen von Dr. Tobias Cheung.
Angkor-Verlag, 100 Seiten. Gebundene Ausgabe. 15,- €.
Proto Anime Cut - Räume und Visionen im japanischen
Animationsfilm
Vom 21. Januar bis zum 6. März präsentiert der
Verein Les Jardins des Pilotes (Berlin) in Zusammenarbeit mit 2dk
(Tôkyô) im Künstlerhaus Bethanien die Ausstellung Proto Anime Cut – Räume
und Visionen im japanischen Animationsfilm.
Proto Anime Cut präsentiert Originalzeichnungen der
wichtigsten Regisseure und Illustratoren von japanischen Animationsfilmen. Die
aktionsgeladenen Heldengeschichten und die visionäre Science-Fiction des
japanischen Anime spielen in eindrucksvoll und detailliert konstruierten
Welten.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Entwicklung
dieser Handlungsräume und erzählerischen Szenarien. Zahlreiche
Hintergrundmalereien, Storyboards, Skizzen, Inspirationsquellen und
Filmausschnitte geben der letzten zwei
Jahrzehnte. Proto Anime Cut präsentiert sie zum ersten Mal in Europa.
Die Ausstellung zeigt u.a. Arbeiten von Hideaki Anno
(Regisseur, Neon Genesis Evangelion), und Mamoru Oshii (Regisseur, Patlabor,
Ghost in the Shell, Innocence).
Öffnungszeiten: Di–So 14–19 Uhr, Vernissage:
20. Januar 2011, 19 Uhr
Eintritt: frei
Adresse: Künstlerhaus Bethanien, Kottbusser Str. 10, 10999 Berlin
An dieser Stelle
veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“ und
„Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in Tokio. Dem Verfasser, Herrn Claus
Eilrich von der Deutschen Botschaft in Tokio, danken wir für seine Unterstützung.
Leiharbeiter
Aus
einer Umfrage des sozialwissenschaftlichen Instituts der Tokyo Universität
ergibt sich, dass 55,3 Prozent der befragten Leiharbeiter im produzierenden
Gewerbe gegen die Revision des Gesetzes zur Arbeitnehmerüberlassung sind; bei der
Revision handelt es sich hauptsächlich um ein Verbot des Einsatzes von
Leiharbeitern im produzierenden Gewerbe. Bei Mehrfachnennung meinen ca. 70
Prozent der Befragten, dass die Chancen auf eine Festeinstellung durch die
Revision nicht größer werden; etwa 66 Prozent befürchten, dass sie ihren
Arbeitsplatz verlieren würden.
Es steht noch nicht fest, ob das
Revisionsgesetz zur Arbeitnehmerüberlassung das Parlament in der laufenden
Sitzungsperiode passieren wird. Die Oppositionsparteien LDP und Komeito sind
gegen das Verbot des Einsatzes von Leiharbeitern im produzierenden Gewerbe. Da
die Koalition im Oberhaus über keine Mehrheit verfügt, ist nicht klar, ob sie
sich mit ihrem Gesetzesvorhaben durchsetzen kann. Hinzu kommt, dass das
Parlament vor dem Hintergrund weiterer wichtiger Entscheidungen (u.a. über den
Nachtragshaushalt) unter Zeitdruck steht. Einige Beobachter gehen davon aus,
dass die Beratungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz auf die nächste
ordentliche Sitzungsperiode ab Januar 2011 verschoben werden.
Erziehungsurlaub
Der
Gouverneur von Hiroshima, Hidehiko Yuzaki (45), will sich nach der Geburt
seines dritten Kindes etwa einen Monat Urlaub nehmen, um sich um die Erziehung
seiner Kinder zu kümmern. Yuzaki, der bereits einen sieben Jahre alten Sohn und
eine vier Jahre alte Tochter hat, ist nach Zeitungsberichten der erste
Gouverneur, der in Japan Erziehungsurlaub nimmt. Die Quote der Männer, die in
Japan Erziehungsurlaub nehmen, liegt landesweit bei 1,7 Prozent.
Studenten
auf Arbeitsplatzsuche
Sozial-
und Erziehungsministerium gaben gemeinsam bekannt, dass nur 57,6 Prozent der
Studenten (minus 4,9 Punkte gegenüber dem Vorjahr), die für die Zeit nach dem
Abschluss ihres Studiums im März 2011 einen Arbeitsplatz suchen, bisher eine
Arbeitsplatzzusage erhalten haben. Dieser Wert liegt noch unter dem mit 60,2
Prozent bisher niedrigsten Wert aus dem Jahr 2003. Ein Arbeitsmarktexperte
meinte, die Zahl der Stellenvermittlungen werde in den kommenden sechs Monaten
noch um 30 Punkte zunehmen; dazu würden maßgeblich mittelständische und kleine
Betriebe beitragen. Zum vorhergehenden Einstellungstermin im Frühjahr 2010
hatten 91,8 Prozent der Studenten einen Arbeitsplatz gefunden. Arbeitsminister
Hosokawa rief die Studenten zur Inanspruchnahme der offiziellen
Arbeitsvermittlung auf. Zur Unterstützung der Stellen suchenden Studenten
wurden landesweit 55 Beratungsstellen eingerichtet; die Zahl der Fachberater
soll von 1.750 auf 2.000 erhöht werden.
Wir begrüßen herzlich
folgende Mitglieder, die im Jahr 2010 unserer Gesellschaft beigetreten sind und
freuen uns auf ihre rege Unterstützung und kreative Ideen für unsere Arbeit:
Altherr, Maria Anna, Lehrerin
Brade, Luise, Schülerin
Behncke,
Chantal
Büttner, Maria, Promoventin,
HU Berlin, Institut für deutsche Literatur
Clermont, Peter und Frau
Mariette Schneider-Clermont
Daerr, Hans-Joachim,
Botschafter a.D. und Frau Anne Alexa, Künstlerin
Drope, Irina, Studentin
Hacke, Gerald, Direktor
Technischer Service Micros-Fidelio GmbH
Hellthaler, Bernd, Managing
Director und Frau Brigitte
Hintze, Carsten, Schulleiter
Höhne, Dr. med. Bernhard,
Arzt und Frau Zarate Llanos, Kosmetikerin
Karow, Hans-Hermann,
Rechtsbeistand und Dipl.-Verw.-Wirt und Frau Eva, exam. Krankenschwester und
Übungsleiterin
Kiesling, Sonja, Dipl.
Archivarin
Kirchhoff, Manuel, Student
Klass, Gritt, Yoga-Lehrerin
Kowallis, Stephan, Dipl.-
Betriebswirt und Frau Hermine Gelin-Kowallis
Kreß, Kolja, Student
Leonhart, Dr. Robert, Arzt
Miyazaki, Kana, Konditorin
Neumann, Nathalie,
Kunsthistorikerin
Redsch, Dr. Oliver,
Selbständig und Frau Noehra, Lehrerin
Rjosk, Viola, Studentin
Schäfer, Josephine, Dipl.-
Industriedesignerin
Schmidtke, Gerald, Student
Schnurre, Anja
Schulz, Sebastian, staatl.
geprüfter Techniker
Schwark, Waltraud und
Ehegatte Hansjochen
Seidel, Christian, Representative Officer
Stahl, Sibylle, Lehrerin in
Ruhestand und Ehegatte Erwin, Studienrat
Steffens, Professor Dr.
Heiko, Hochschullehrer
Stöcken, Ronald,
Softwareentwickler
Terlinden, Dr. Sven,
Deutschlehrer
Thielen, Enke Barbara
Yagi, Michiko, Studentin und
Dr. Martin Hufeland, Assistenzarzt Charité
Vollmann, Professor Dr. Dr.
Jochen, Hochschullehrer
Watanabe, Takahiro, Musiker
Weller, Sophie, Schülerin
Welz, Wolfgang, Dipl.
Mathematiker, wiss. Mitarbeiter TU Berlin
Wildberger, Maria Sarah,
Studentin
Zieroth, Beate, Juristin und Ehegatte Dr. Bernhard, Projektmanager