かわら版

(Kawaraban)

 

Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V.

 

 

 

 

 

 

 

April 2015   4

 


Editorial

 

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,

 

mit großer Zufriedenheit konnte man feststellen, dass die Dreifachkatastrophe in Japan auch vier Jahre danach nicht vergessen ist und an zahlreichen Orten Gedenkveranstaltungen stattfanden.

 

Ein musikalisches Highlight war das alle drei Jahre in der Philharmonie stattfindende Konzert der Waseda-Universität, dessen Besuch wir vielen unserer Mitglieder mit Freikarten haben ermöglichen können. Dafür bedanken wir uns bei Herrn Rudolf Weinsheimer, dem für die Organisation dieser Konzerte zuständigen Ehrenpräsidenten des Waseda-Orchesters, dem wohl besten Studenten-Orchester der Welt.

 

Unseren Mitgliedern sind wir für die zahlreiche Teilnahme an unserer diesjährigen Mitgliederversammlung sehr dankbar. Sie verlief gewohnt harmonisch und einige Eindrücke können Sie dem Innenteil des Heftes entnehmen.

 

Im April warten wir wieder mit einem umfangreichen Programm auf, trotz der in diesem Monat liegenden Osterfeiertage. Mit großem Interesse erwarten wir die Ausführungen von Herrn Dr. Junker zum immer wieder aktuellen Thema der japanischen Verfassung, besonders mit seinem Paragraphen 9. Herr Eichele holt den wegen Krankheit ausgefallenen Vortrag über die Aizu nach. Und dann hoffen wir auf schönes Wetter beim Hanami in Lichterfelde, bei dem wir  auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand vertreten sein werden.

 

Ihnen allen wünsche ich viele schöne Sonnentage und ein frohes Osterfest und erinnere noch einmal an unser 125-jähriges Jubiläum, zu dessen Festakt und Dampferfahrt Sie sich anmelden sollten.

 

Herzlich

 Titelbild: Foto Brigitte Albrecht „Kirschblüten am Mauerweg“

Impressum:

 Herausgeber: Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V.

 Präsident: Kurt Görger                         

 Anschrift: Schillerstr. 4-5, 10625 Berlin, Tel: (030) 3199 1888, Fax: (030) 3199 1889

 Bürozeiten: Mo, Do und Fr von 9-13 Uhr, Di von 13 – 17 Uhr

 E-Mail: djg-berlin@t-online.de          Web: www.djg-berlin.de

 Redaktion: Katrin-Susanne Schmidt (Geschäftsführerin)

 Web-Master: Jan Thomsen, Markus Willner           Japanische Übersetzungen: Tomoko Kato-Nolden

 Postbank   Berlin                       

BLZ 100 100 10

Kto-Nr.  5512-103

 IBAN

DE91100100100005512103

BIC: PBNKDEFF


Einladung zum 125. Jubiläum

 

 
           

     DJG Berlin

 

 

Liebe Mitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V.,

 

ja, in diesem Jahr wollen wir das 125-jährige Jubiläum unserer Gesellschaft feiern. Die DJG (Wa-Doku-Kai) wurde erstmals im Jahre 1890 gegründet, hörte aber zweimal auf zu existieren. Es folgten – vor allem kriegsbedingt – zwei weitere Gründungen bzw. Neukonstituierungen im Jahre 1929 und im Jahre 1952. Auch wenn es eine Geschichte in drei Teilen ist, können wir mit Stolz auf 125 Jahre Tradition zurückblicken. Vor allem aber sollte darauf hingewiesen werden, dass es sich um die erste Institution in Deutschland handelte, in der sich Deutsche und Angehörige eines asiatischen Volkes zu einem gemeinsamen Verein zusammen schlossen. Dabei spielten Mitglieder des Seminars für orientalische Sprachen der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (heute: Humboldt-Universität Berlin) eine maßgebliche Rolle. Dies hat uns bewogen, „zu unseren Wurzeln“ zurückzukehren und den

 

Festakt am Samstag, dem 16. Mai 2015 um 17.00 Uhr

mit anschließendem Empfang

in der Humboldt-Universität Berlin

 

durchzuführen.  Die Festrede wird gehalten von

          Herrn Professor Dr. Klaus Töpfer, Bundesminister a.D.

 

Am Sonntag, dem 17. Mai 2015 laden wir ein zu einer Bootsfahrt von 10:00 – 13:00 Uhr ein, die durch die Stadtmitte von Berlin führen wird. Diese Tour wird von einem großzügigen Spender bezahlt, Verzehr geht auf eigene Kosten.

 

Aus logistischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unbedingt notwendig. Bitte lassen Sie uns wissen, ob bzw. an welcher Veranstaltung Sie teilnehmen werden:

 

a)    Anmeldung zum Festakt 125 Jahre am 16.5.2015 um 17.00 Uhr

b)    Anmeldung zur Bootsfahrt am 17.5.2015 von 10.00 – 13.00 Uhr

c)     Anmeldung zu beiden Veranstaltungen

 

Anmeldung unter:  djg-berlin@t-online.de oder Tel. 030-3199 1888.

Anmeldefrist:         31.3.2015.

 

 

Mitgliederversammlung

 

…..aus der Mitgliederversammlung 2015 der DJG Berlin

 

Die Mitgliederversammlung der DJG war auch in diesem Jahr gut besucht und verlief gewohnt harmonisch.  Satzungsgemäß fanden keine Vorstandswahlen statt. Der Vorstand wurde entlastet. Wiedergewählt wurden die KassenprüferInnen: Frau Karin Stark, Frau Barbara Auth und Herr Jörg Schüder.

 

 

Textfeld:

 

 

 

Frau Marianne Pucks wurde aufgrund ihrer großen Verdienste einstimmig zum Ehrenmitglied der DJG Berlin gewählt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Textfeld:

 

 

 

 

 

Auszeichnung langjähriger

Mitglieder der DJG Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

50 Jahre Mitgliedschaft: …………..             Frau Kornelia Decke

40 Jahre Mitgliedschaft: ………….. Frau Gisela Theis

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Herr Horst Bachnicka

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Frau Marianne Bachnicka

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Frau Mieko Kanesugi

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Herr R. Andreas Kraemer

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Frau Sabine Richter

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Herr Professor Dr. Ortfried Schäffter

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Herr Gerd Sowitzkat

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Frau Rita Sowitzkat

25 Jahre Mitgliedschaft:…………..              Frau Yumiko Umetsu


Neues Beiratsmitglied

 

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass unser langjähriges Mitglied, Herr Dr. Ulrich Wattenberg dem Ruf des Präsidenten gefolgt ist und ab März 2015 dem Beirat der DJG angehört.

 

Ulrich Wattenberg wurde 1937 in Kiel geboren. Nach dem Abitur 1957 Absolvierung eines verlängerten Grundwehrdienstes. Studium der Naturwissenschaften in Kiel und Marburg. Nach dem Diplom Assistent an der Universität Marburg. Promotion zum Dr. rer. nat.. Von 1974 bis 1977 DAAD Sprachstipendium Japanisch.

Anschließend Eintritt in das Institut für Dokumentationswesen (IDW) mit dem Auftrag, ab 1977 ein Verbindungsbüro für Wissenschaftliche Information und Dokumentation im neu gegründeten Deutschen Kulturzentrum in Tokyo aufzubauen und zu leiten. 1993 Rückkehr nach Deutschland und Tätigkeit in Berlin-Adlershof,  Eintritt in die DJG und in deren Vorstand.

 

1997 Beginn von Vorlesungen an der FU und HU zur japanischen Kulturgeschichte. 2002 Eintritt in den Ruhestand, aber weiter Vorlesungen an der HU bis 2013.

 

Wir danken Herrn Dr. Wattenberg für seine Unterstützung und freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

 

 

Helfer gesucht für den DJG-Stand beim Hanami in Teltow

 

 

Liebe Mitglieder,

auch in diesem Jahr wollen wir uns mit einem kleinen Stand  beim

14. Japanischen Kirschblütenfest in Teltow/Lichterfelde

am Sonntag, dem 26.4.2015 von 13.00 – 18.00 Uhr

beteiligen. Wenn Sie Interesse an der Betreuung unseres Standes haben, lassen Sie es uns bitte wissen. Wir würden uns freuen, wenn sich einige Mitglieder melden und uns unterstützen würden. Im Voraus herzlichen Dank!

Bitte melden Sie sich im Büro unter Tel. 3199 1888 oder djg-berlin@t-online.de


Veranstaltungen der DJG

 

 

Baufehler in der japanischen Verfassung

 

Verfassung, Verfassungsreform und Politik in Japan

 

Vortrag von Herrn Dr. Ernst Ulrich Junker

 

 

Man wundert sich nie genug: Schon zwei Monate nach der Kapitulation begann die Arbeit an einer neuen Verfassung, und ein Jahr danach war sie fertig. Es ist im Ganzen eine gute Verfassung, und seit über fünfzig Jahren ist kein Jota daran geändert worden. Ebenso lange läuft aber auch die Diskussion um eine Verfassungsreform.

 

Im Vordergrund hat dabei immer die Forderung nach einer Reform des berühmten „Kriegsverzichtsartikels 9“ gestanden, die Ministerpräsident Abe und die LDP jetzt wieder aufnehmen wollen. Dabei sind Politiker und Juristen in zwei Lager gespalten: Das eine hält den Kriegsverzicht in der Verfassung für eine ursprünglich japanische Idee, das andere für von der Militärregierung unter McArthur aufgedrängt. Beide Seiten haben gute Argumente, aber Dr. Junker entscheidet sich für die erstere und wird das begründen.

 

Da aber die Hürden für eine Verfassungsänderung extrem hoch gelegt worden sind (und zwar von den Japanern, nicht von McArthur), ist zweifelhaft, ob sie je übersprungen werden. Die Diskussion über Verfassungsänderungen wird nämlich immer dadurch verkürzt, dass sie nur über den Artikel 9 geführt wird. Wer gegen seine Abänderung ist, ist auch prinzipiell gegen jede Verfassungsänderung, und umgekehrt.

 

Wird das nun unter der Regierung Abe erstmalig anders werden? Das macht das Thema wieder so aktuell.

Dabei hat die Verfassung eine Reihe von anderen Baufehlern, die das Grundgesetz vermieden hat, und die Dr. Junker für viel gravierender hält, als den Artikel 9, den er im Ganzen für Japan und die Stabilität im Pazifik segensreich findet.

 

Diese Baufehler sind ursprünglich von den Japanern in den McArthur-Entwurf eingefügt worden. Sie sind ursächlich dafür, dass uns das innenpolitische Leben in Japan oft so kurzatmig und bürokratielastig erscheint. Davon ist aber in Japan viel zu wenig die Rede. Dr. Junker wird das begründen, aber nicht vorher verraten.

 

Herr Dr. Junker wurde in Peking geboren und erhielt seine Ausbildung als Jurist in Tübingen, Berlin und Bonn und promovierte bei Theodor Eschenburg. Seine Karriere beim Auswärtigen Amt führte ihn u.a. nach Brüssel, Hongkong, Tokio und Paris. Zuletzt war er von 1997-2000 Wirtschafts-Gesandter in Tokio und hatte einen Lehrauftrag an der TU Dresden.

Veröffentlichungen: „Die Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers“, Tübingen 1964, „Die politischen Bedingungen des Wirtschaftslebens in Japan“, Tokio 1981, „Notizen aus Japan“, Tokio 1999.

 

 

Termin:         Montag, 13. April 2015 um18.30 Uhr

Ort:               Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin

Anmeldung:  Erwünscht unter djg-berlin@t-online.de oder Tel. 030-3199-1888

                       Auch spontane Teilnahme ist möglich.

 


Vortrag Eichele

C:\Users\Herb\Documents\10-Aizu\100px-Flag_of_Aizu_domain.svg.pngC:\Users\Herb\Pictures\Picasa\Screen Captures\Vollbildaufzeichnung 13.11.2014 155445.bmp

Aizu – die letzten Getreuen des Shōgun

Vortrag von Herbert Eichele bei der DJG Berlin

 

 

Im Herbst 2014 befassten sich mehrere Veranstaltungen der DJG Berlin mit den deutschen Kriegsgefangenen in Japan im 1. Weltkrieg, insbesondere mit dem Kriegsgefangenenlager Bandō und seinem besonders menschlichen und verständnisvollen Kommandanten Oberst Toyohisa Matsue. Dieser hatte als Kind  das Schicksal von Aizu als Kriegsverlierer im Boshin-Bürgerkrieg 1868 und die grausame Behandlung in Gefangenschaft und Verbannung durch die Sieger erlebt. Noch 50 Jahre später sah er sich als Samurai aus Aizu der Herablassung der damaligen Sieger und nunmehrigen Vorgesetzten ausgesetzt. Er konnte sich daher in die Lage der deutschen Kriegsgefangenen hineinfühlen und wollte ihnen eine Behandlung ersparen, wie er und die Seinen sie seinerzeit erdulden mussten. Der Bezug auf Aizu, der Stolz auf Aizu, bricht bei Matsue immer wieder durch. Was hat es damit auf sich?

 

Nach der gewaltsamen Öffnung Japans durch europäische Mächte kämpften  Gegner des Shōgunats, insbesondere die südwestlichen Han Chōshū, Satsuma und Tosa, unter der Losung  „Sonnō jōi (尊皇攘夷) – verehrt den Kaiser, vertreibt die Barbaren“ für die Restitution des Kaisers, die Auflösung des Shōgunats und gegen die ungleichen Verträge mit dem Westen. In mehrjährigen politischen und kriegerischen Auseinandersetzungen gewannen die Aufständischen die Oberhand und zwangen den letzten Shōgun 1867 zum Rücktritt. Nur in Nordjapan leisteten noch einige Tokugawa-treue Fürstentümer, insbesondere der Aizu-Wakamatsu-Han, erbitterten Widerstand. Ihre Niederlage in der Schlacht von Aizu im Oktober 1868 und deren Folgen beeinflussten nicht nur entscheidend die Handlungsweise Matsues, sie lieferten auch Stoff für epische Berichte (oft verfilmt)  über die Aufopferungs-bereitschaft der Aizu-Bevölkerung und die Tapferkeit besonders auch jugendlicher und weiblicher Aizu-Kämpfer in ihrer standhaften Loyalität zum Haus Tokugawa.

 

Der Vortrag behandelt vor dem Hintergund des Bakumatsu ( 幕末), der Endzeit des Tokugawa-Shōgunats, die Rolle und Aktionen des Aizu-Wakamatsu-Han  unter dem letzten Daimyō von Aizu, Matsudaira Katamori, insbesondere auch in der Schlacht von Aizu, mit vielen bebilderten Beispielen. 

 

Herr Herbert Eichele war bis 2010 Präsident der DJG Regensburg und ist nun Mitglied der DJG Berlin und in unserem Beirat vertreten.

 

 

Termin:           Montag, den 27.04.2015, 18.30 Uhr

Ort:                  Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin, Saargemünder Str. 2

                          14195 Berlin

Anmeldung:     Erwünscht unter djg-berlin@t-online.de oder Tel. 030-3199 1888

                          Auch spontane Teilnahme ist möglich.

 


Manga Wettbewerb

 


Konzert

 

 

Hauskonzert bei Prof. Eichenberger  - Anna Kurasawa, Pianorezital

 

 

 

 

Alexander Scriabin:

Fantasie op.28    (9 ½ ´)

 

Sergei Rachmaninoff:

Six Moments Musicaux op.16     (30´)

     Andantino - Allegretto - Andante cantabile - Presto - Adagio sostenuto - Maestoso

 

Johannes Brahms:

Klaviersonate Nr.3 op.5     (41´)

    Allegro maestoso

    Andante espressivo

    Scherzo: Allegro energico

    Intermezzo: Andante molto

    Finale: Allegro moderato ma rubato

 

 

Anna Kurasawa (www.annakurasawa.com)

Die japanische Pianistin Anna Kurasawa ist den DJG Mitgliedern schon von zwei Konzerten in der japanischen Botschaft und vom Familienkonzert im Januar in der Philharmonie her bekannt. Nach dem erfolgreichen Abschluss an der Toho Gakuen Hochschule für Musik in Tokio machte sie sich als Stipendiatin der Yamaha Music Foundation auf den Weg nach Deutschland, wo sie zunächst an der Universität der Künste Berlin weitere Klavierstudien aufnahm. Mit dem Ruf ihres Prof. Fabio Bidini an die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin vollzog auch sie den Hochschulwechsel, schloss  erfolgreich ihr Diplom mit Bestnote ab und wurde direkt im Anschluss in das renommierte Konzertexamen-Studium aufgenommen, welches sie im letzten Jahr erfolgreich abschloss. 

Für das Konzert wird kein Eintritt erhoben, die Musiker erhalten keine Gage. Die  Gäste werden um einen Spendenbeitrag ab 10 € pro Person gebeten.

Weitere Informationen: www.hauskonzert-berlin.de 

 

 

Termin:              Sonntag, den 12. April 2015

Ort:                      Am Hügel 4, 13437 Berlin

Zeit:                    Einlass ab 15:15 Uhr

Anmeldungen:     030 435 53 637 /patrickeichenberger@gmx.net


Japan-Wochen

 

 

Japanische Wochen in der Königlichen Gartenakademie

-         in Zusammenarbeit mit der DJG Berlin   -

 

 

 

In diesem Frühling stellen die beiden Gründerinnen der Königlichen Gartenakademie, Gabriella Pape und Isabelle Van Groeningen, die Japanische Gartenkultur in den Fokus ihres Angebots.

Von März bis Mitte Mai wird das für seine Kirschblüte und seine ganz eigene Gartentradition berühmte Land sowohl in den Außenanlagen als auch in den verschiedenen Gewächshäusern der Akademie auf unterschiedlichste Weise repräsentiert.

 

Herrn Takeshi Nakane, der Botschafter Japans in Deutschland wird den japanischen Garten am Samstag, dem 18.4. feierlich einweihen. Im Mittelgang der Gewächshausanlage werden Bonsais, Ikebana-Objekte, Sumi-e Tuschzeichnungen, Raku Keramik und Steinlaternen ausgestellt, auf dem Außengelände ist eine Kirschbaumallee und eine Vielfalt japanischer Pflanzen zu finden. Manufactum präsentiert japanische Gartenaccessoirs und –werkzeuge höchster Qualität sowie schönste Papiere und Schreibwaren. Im Glashaus der Akademie werden wunderbare Geschenke, Kochbücher, prächtiges Porzellan aus Japan angeboten. Besonders am Wochenende 18.4.-19.4.15 finden  viele Veranstaltungen statt. Auch das Café in der Gartenakademie wartet am 23. April 2015 in Kooperation mit dem Restaurant Daruma mit Köstlichkeiten der Japanischen Küche auf.

Auf der Website der Gartenakademie www.koenigliche-gartenakademie.de  kann die Entstehung des Japanischen Gartens anhand eines von Christian Otto geführten, aus Fotos und Comic-Zeichnungen bestehenden Bautagebuchs verfolgt werden. Darüber hinaus sind dort alle Termine des Rahmenprogramms zu den Japanischen Wochen inkl. aller Kursangebote nachzulesen.

 

Königliche Gartenakademie – Altensteinstr. 15a – 14195 Berlin

Tel.: 83 22 090-0, E-Mail: info@koenigliche-gartenakademie.de

BVG: U1 bis Dahlem-Dorf,  X83 Königin-Luise-Platz

Öffnungszeiten: Montags Ruhetag

April – September:  Di-Sa 10.00 bis 19.00 Uhr

Sonn- und Feiertage 10.00 bis 16.00 Uhr.

 

Sumie-e: Rita Böhm

 

 

 

Tsubasa- und Kunst-Projekt

 

 

Homestay-Gastgeber für japanische Schüler aus dem Erdbebengebiet gesucht

 

 

Ermutigt durch die positive Resonanz der japanischen Schüler, die im Sommer 2013 und 2014 auf Einladung Berlin besuchten, lädt Kizuna-in-Berlin e.V. diesen Sommer wieder 6 Oberschüler aus der vom Tsunami zerstörten Küstenregion in Nordostjapan nach Berlin ein.

Dieses dritte Tsubasa (=Flügel) -Projekt findet wie in den vorangegangenen Jahren in Zusammenarbeit mit der im Katastrophengebiet tätigen NPO Tono-Magokoro-Net statt und wird erneut großzügig von der Robert-Bosch-Stiftung finanziell unterstützt.

Es soll den Schülern Einblick in die deutsche Kultur und Gesellschaft geben und der Vertiefung der Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern dienen. Im Rahmen eines Workshops und in Diskussionsrunden möchten wir ihnen die Gelegenheit geben, sich mit gleichaltrigen Deutschen über ihre Lebenserfahrung auszutauschen. Auch möchten wir den Schülern Projekte vorstellen aus denen sie Erkenntnisse und Erfahrungen für den Wiederaufbauprozess der Region gewinnen könnten.

Gesucht werden Gastfamilien mit Kindern im Alter von 16 bis 18 Jahren, die in der Zeit vom 29. Juli bis 6. August je eine Schülerin oder einen Schüler für 6 Nächte aufnehmen können. Außer an einem Familientag sind die Schüler tagsüber mit der Gruppe unterwegs. Gern würde es gesehen, wenn die Gastgeschwister an den Besichtigungen und anderen Aktivitäten teilnehmen. Bei Interesse, melden Sie sich bitte unter drfrankbrose@gmx.de oder setzen sich  mit Geschäftsstelle der DJGB in Verbindung.

 

 

 

Kunstprojekt EINER vonTAUSEND  zu Gast in der Laden-Galerie Tansu

 

 

Eine japanische Legende besagt: Wer tausend Kraniche faltet, bekommt von den Göttern einen Wunsch erfüllt. Was würden Sie sich wünschen?

 

Mahela Rostek zeigt eine Auswahl ihrer handgefertigten Lichtskulpturen des Kunstprojekts www.EINERvonTAUSEND.com in der Laden- Galerie Tansu.

Die Künstlerin ist während der Öffnungszeiten anwesend.

 

Ausstellung: 16. - 25. April 2015
Vernissage: 16. April 2015, 18 – 22 Uhr
Öffnungszeiten: Do & Fr von 16 - 20 Uhr und Sa von 11 - 18 Uhr
Ort:            Laden-Galerie Tansu, Dunckerstr. 7, 10437 Berlin,  
www.kinoka.de


Weitere Veranstaltungen

 

 

Vortrag in der Mori-Ogai-Gedenkstätte

“How to treat a mouse bite: Medical knowledge in home doctor manuals of early modern Japan”

Referentin: Dr. Regina Hübner (Sprache : Englisch)

 

 

In vormodernen Gesellschaften wie Japan spielten medizinische Hausratgeber als Wissensvermittler eine prominente Rolle. Selbst das Bakufu initiierte und verteilte medizinische Handbücher zur Selbsthilfe, um der Bevölkerung eine Art medizinische Grundversorgung zu gewährleisten.

 

Anhand von ausgewählten Ratgebern aus dem 17. und späten 18. Jahrhundert möchte die Referentin aufzeigen, mit welchen gesundheitlichen Problemen sich der vormoderne Mensch konfrontiert sah und welche Möglichkeiten ihrer Behandlung ihm zur Verfügung standen in einer Zeit, in der die westliche Medizin noch keine dominierende Rolle spielte.

 

 

Termin:               Mittwoch, den 22.04.2015, 18:00 Uhr

Ort:                     Mori Ôgai Gedenkstätte,        Luisenstraße 39, 10117 Berlin

 

 

 

 

 

 

Wochenendworkshop: SHODO — Japanische Kalligraphie

 

 

 

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Anfänger beschäftigen sich mit einfachen Kanjis und Fortgeschrittene mit dem Schreiben eines Haikus.

Außerdem wird das Aufziehen von Reispapier gezeigt werden.

 

 

Samstag: 18. April 2015, 11.00 -15.30 Uhr (30 min. Mittagspause)
Sonntag:  19. April 2015, 11.00 -15.30 Uhr (30 min. Mittagspause)

 

 

Anmeldung und Informationen:
Claudia Speer - Künstlerin, Dipl. Designerin
shoyosei@gmx.de, 0178 - 666 28 38,  www.claudiaspeer.de, www.sakuraklub.de
1 Tag: 52,00 Euro, 2 Tage: 94,00 Euro  (inkl. japanische Leckereien und Tee)

 

 


Werbung

 

Beschreibung: D:\D Zentours\Unternehmen\Anzeige\ANZEIGE_2012cut.jpg


Ausstellungen

 

 

Ausstellung: “Koki Tanaka: A vulnerable narrator”

 

In Koki Tanakas Werk richtet sich der Blick auf einfache, alltägliche Dinge und Handlungen. Doch diese Einfachheit täuscht. Denn mit seinen jüngeren Arbeiten reagiert der 1975 in Tochigi geborene Künstler auf den Tsunami und die Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 – einschneidende Ereignisse, die zu einer nachhaltigen Veränderung der gesamten japanischen Gesellschaft führten. Tanakas eigene künstlerische Praxis ist von dieser traumatischen Erfahrung geprägt.

 

Koki Tanaka, 2014

© Photo: Shota Matsumo

In seinen Performances und Installationen untersucht er vor allem die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des gemeinsamen, konstruktiven Handelns, Erinnerns und Lernens. Tanaka steht dabei für eine neue Generation der Aktionskunst. Er bezieht nicht nur die Besucher mit ein, sondern macht die kollektive soziale Erfahrung zum zentralen Bestandteil seines Werks. 2013 gestaltete Koki Tanaka den Japanischen Pavillon auf der 55. Biennale in Venedig.

Termin:      26.03.-25.05.2015

Ort:            Kunsthalle Deutsche Bank, Unter den Linden 13-15,

                   10117 Berlin

Zeit:          täglich 10:00-20:00 Uhr,        Eintritt:      4 €

 

 

Oukan – Hotspot für junge Designer in Mitte

 

»Oukan« startete ursprünglich 2011 unter dem Namen »Tokyo Gakudan« während der Fashion Week Berlin wegen der Tsunami-Katastrophe in Japan als Wohltätig­keits-Initiative, bei der vierzig Modedesigner aus Japan ihre Kollektion vorstellten. Daraus entwickelte sich dann im Herbst desselben Jahres etwas Größeres. Das 300qm große Geschäft erstreckt sich über zwei Stockwerke. Geführt von Huy Thong Tran Mai entwickelte es sich fortan zum Hotspot für aufstrebende und etablierte Designer aus Japan und Europa. Und auch für das leibliche Wohl ist dort gesorgt, denn im Obergeschoß verzaubert das Restaurant Avan mit täglich wechseln­der asiatischer Fusionsküche.              

Adresse:  Kronenstr. 71, 10117 Berlin-Mitte


Informationen

 

 

Literatur im Tsukushiya

Das Begegnungszentrum Tsukushiya im Prenzlauer Berg öffnet seine Türen für die Literatur. Unter dem Titel Literatur im Tsukushiya richtet sich der Blick auf die deutsche und japanische Literatur: Wie erleben deutsche Schriftsteller Japan? Und was fasziniert deutsche Leser an japanischer Literatur? Was lohnt es sich zu lesen?

Zum Auftakt der Reihe stellt die Schriftstellerin Lucy Fricke am 27. März 2015 ihren Roman Takeshis Haut vor: Die Geräuschemacherin Frida kommt im Jahre 2011 nach Kyoto, wo die Welt ganz anders klingt als zu Hause in Deutschland. »Ein bitterschöner Roman«, urteilt die Zeit. Am 22. Mai 2015 wird die deutsche Stimme von Haruki Murakami, die Übersetzerin Ursula Gräfe, zu Gast sein.

Moderiert werden die Veranstaltungen von Rainer Wieland. Im Anschluss an die Lesungen wird Ramen (japanische Nudelsuppe) serviert.

Zeit:            Freitag, 27. März 2015, 19.30 Uhr

Freitag, 22. Mai 2015, 19.30 Uhr

Ort:                      Begegnungszentrum Tsukushiya, Lychener Str. 47, 10437 Berlin
Tel: 030 - 85 40 53 16

Eintritt:      5 Euro

 

 

Teezeremonie im macha-macha

 

 

Wegen des großen Erfolgs im März wird es wieder eine Teezeremonie mit der Teemeisterin der Urasenke-Schule Frau Atsuko Isoyama aus Kyoto im macha-macha geben.

 

Ort: macha-macha, Raum für japanischen Tee, Hasenheide 16,10967 Berlin
Zeit:  25. April 2015 jeweils um 13.00/14.00/15.00 und 16.00 Uhr

Anmeldung:  Tel.: +49-30-52688475, info@macha-macha.de

Kostenbeitrag:  15 Euro

Weitere Informationen: www.macha-macha.de

 

Beschreibung: IMGP1022.jpgBeschreibung: IMGP1016.jpg      Beschreibung: logo macha-macha-freude.jpg

 

Interview Frau Mizuno

 

An dieser Stelle wollen wir in unregelmäßigen Abständen Interviews mit unseren älteren Mitgliedern veröffentlichen unter dem Motto: „Mitglieder interviewen ältere Mitglieder.“

Heute:

    Interviewtes Mitglied:    Hiroko Mizuno

    Interview von:                Bernhard F. Müller

    Details anzeigen

 

Liebe Mitglieder, dieses Interview wurde bereits im letzten Kawaraban veröffentlicht. Leider schlich sich bei der redaktionellen Verarbeitung ein Fehler ein, wofür wir uns entschuldigen. Hier noch einmal das gesamte Interview.

 

Textfeld:  An dieser Stelle möchten wir ein weiteres Mitglied unserer Gesellschaft vorstellen. Frau Hiroko Mizuno ist 1935 in Fukagawa, einem Tokioter Stadtviertel, das sich aus dem alten Edo erhalten hat und im heutigen Bezirk Koto als Stadtteil fortbesteht, geboren worden. Das gleichnamige, vom Bezirk getragene und 1981 gegründete Heimatmuseum Fukagawa-Edo-Museum, das einen Besuch lohnt, liegt allerdings im Stadtteil Shirakawa. Der Vater von Frau Mizuno, der in der Nähe von Ikebukuro einen kleinen Öl-Handel betrieb, kehrte erst sieben Jahre nach Kriegsende aus Sibirien zurück, so dass die Mutter alle Hände voll zu tun hatte, vier kleine Kinder durchzubringen. Als älteste Tochter besuchte Hiroko Mizuno bereits die Grundschule in Fukagawa, als sie zusammen mit ihrem kleinen Bruder bei Onkel und Tante in der Nähe von Nagoya evakuiert wurde. Wie durch ein Wunder überlebte auch die Mutter, die mit zwei Geschwistern von Hiroko in Tokio zurückblieb, die schweren Bombardierungen und Feuersbrünste. Das Elternhaus in Fukagawa fiel den Bomben zum Opfer, so dass sich die Mutter gezwungen sah, in die Präfektur Saitama zu gehen, um bei Bauern Kimonos und andere Wertsachen gegen Reis einzutauschen. Den Reis hatte die Mutter dann in Tokio weiterverkauft, um das Überleben der Familie zu sichern. Ganz ähnlich wie in Deutschland und Europa Überlebende des Holocausts ihre Erlebnisse und Erfahrungen in Schulen an die nächste Generation weitergeben, hatte auch die jüngere Schwester von Frau Mizuno lange Zeit in den Schulen als Zeitzeugin den Kindern von Krieg und entbehrungsreicher Nachkriegszeit berichtet.

 

Hiroko Mizuno besuchte nach dem Krieg im Bezirk Chiyoda, in der Nähe des Yasukuni-Schreins, wo sich traditionell eine ganze Reihe von privaten Mädchenschulen befindet, eine dieser Oberschulen. Allerdings nicht, um ihre ohnehin guten Heiratschancen zu verbessern, sondern um später einem eigenständigen Beruf nachgehen zu können. Die Geschäfte des Vaters gingen nicht immer nur gut, sie musste sich bereits als junges Mädchen mit kaufmännischen Dingen befassen und erkannte, wie wichtig eine Ausbildung ist. Nach dem Abschluss der Oberschule wollte sie folgerichtig nicht heiraten, sondern an die Universität gehen, um Japanische Geschichte zu studieren und Lehrerin zu werden. Sie besuchte die Kokugaku-in Daigaku, eine private Universität in Shibuya, die nebenbei bemerkt, eine der ganz wenigen japanischen Universitäten ist, die eine offiziell anerkannte Ausbildung zum Shinto-Priester anbietet. Frau Mizuno wurde nicht Priesterin, sondern Lehrerin, Lehrerin für Sprache und Japankunde.


Interview Frau Mizuno

 

1966 kam Hiroko Mizuno ins geteilte Berlin. Sie konzentrierte sich sogleich auf ihre Ausbildung und pädagogischen Fähigkeiten und heuerte als Lehrerin für Japanisch an der Volkshochschule Zehlendorf an. Und sie hatte im Laufe der Zeit auch einen prominenten Schüler: „Hajimemashite, Haasch desu“. Aus der zunächst reinen Bekanntschaft mit Herrn Dr. Haasch wurde im weitesten Sinne professionelle Zusammenarbeit, und Frau Mizuno stellte die erste Generation von Lehrern für Japanische Sprache und Kultur dar, die Schüler an Berliner Oberschulen und Gymnasien bis zum Abitur begleitete. 1984 begann Frau Mizuno als Stundenlehrerin an der Sophie-Scholl-Schule in Schöneberg, eine Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. 1990 kam ein weiteres Engagement an der Hildegard-Wegscheider-Oberschule im Grunewald hinzu. Mizuno-sensei erarbeitete zusammen mit einer Kollegin spezifisches Lehrmaterial für den Sprachunterricht an Schulen im Ausland, erteilte Kindern von 7 - 14 Jahren Schriftunterricht, war Lehrbeauftragte für das Generalkonsulat und übte mit Interessierten aller Altersklassen Kalligraphie an der Volkshochschule ein. Mit anderen Worten, Frau Mizuno führte bis zu ihrer Pensionierung im Jahre 2000 das Leben einer leidenschaftlichen, vielbeschäftigen und anerkannten Lehrerin, die sich hinsichtlich der Vermittlung japanischer Sprache und Kultur große Verdienste erworben hat.

 

(HM: Hiroko Mizuno, BM: Bernhard Müller)

 

BM: Frau Mizuno, an dieser Stelle ist wiederholt über die Vorzüge und Nachteile des jeweiligen Schulsystems in Japan bzw. Deutschland gesprochen worden. Herr Dr. Haasch sieht das japanische Schulwesen dem deutschen als deutlich überlegen an, Herr Dr. Ezawa beispielsweise sieht es genau umgekehrt. Wie sieht ihr Vergleich aus, wie würden sie bilanzieren, soweit man überhaupt pauschal urteilen kann?

 

HM: Hier würde ich ganz entschieden meinem Landsmann Kennosuke Ezawa beipflichten. Kinder und Jugendliche zum eigenständigen Denken anhalten, ein unverkrampfter und unverstellter Umgang mit der eigenen Geschichte auf der Grundlage wahrhaftiger Darstellungen in Lehrbüchern sowie den kritisch-konstruktiven Dialog zwischen Lehrenden und Lernenden – das alles würde ich mir in einem stärkeren Maße auch im japanischen Schulsystem verankert wünschen. Lassen Sie mich ein persönlich erfahrenes Beispiel nennen. Ich habe moderne japanische Sprache und Literatur an der VHS Zehlendorf unter der Leitung von Frau Prof. Johanna Fischer (FU Berlin) unterrichtet und diese Japanologin als eine starke Persönlichkeit kennengelernt. Johanna Fischer (1922-2004) hatte sich mit ihren Übersetzungen und Textanalysen zur japanischen Naturlyrik und Märchendichtung bereits einen großen Namen gemacht und wurde doch an der Universität politisch angegriffen, isoliert und musste erbitterten Konfrontationen Stand halten. Am Ende aber erhielten ihre Literaturseminare einen ungeahnten Zulauf, sie unterstützte Austauschprogramme, half bei der Literaturbeschaffung und lud Studenten zum Essen bei ihrem Lieblings-Italiener ein. Mit anderen Worten, ein streitbares akademisches Wirken, das scharfe Auseinandersetzungen aller Beteiligten mit einschließt, am Ende aber mit versöhnlicher Grundstimmung den eigenen Überzeugungen verpflichtet bleibt, erscheint mir auch heute noch im Hinblick auf nachwachsende akademische und gesellschaftliche Eliten vorbildhaft.

 


Interview Frau Mizuno

 

BM: Frau Mizuno, hatten Sie als Lehrkraft mit ihrer Vermittlung der japanischen Kultur das Gefühl, nachhaltige Veränderungen bei deutschen Schülern erreichen zu können, im Einzelfall vielleicht sogar eine kleine oder große Japan-Liebe entfacht zu haben?

 

HM: Oh ja, durchaus. Und das zu einer Zeit, in der man als Japanisch-Lehrerin die Schüler ganz aus sich heraus motivieren musste. Eine japanische Pop- oder Jugendkultur stand so wenig zur Seite wie etwa ein die Welt verbindendes soziales Netzwerk. Die wirtschaftlichen Verflechtungen der beiden Länder waren damals vielleicht eher größer als heute, gleichwohl war die Fremdheit des jeweils anderen Landes intensiver zu spüren. Gefragt waren Neugierde, Interesse und ein bisschen Mut zur persönlichen Begegnung auf Seiten der Schüler sowie ein großes Organisationstalent auf Seiten der Lehrer. Vier Mal habe ich insgesamt an Schülerreisen meiner Mittelstufe nach Japan teilgenommen, dank guter privater Kontakte die Unterbringung aller Schüler in japanischen Familien ermöglicht und neben einer „Familienwoche“ in Tokio jeweils eine „Kulturwoche“ in Kyoto auf die Beine gestellt. Nach zwei Wochen in Japan kehrten die Schüler vielleicht nicht mit den ganz großen sprachlichen Fortschritten nach Hause zurück, aber sie hatten besonders in ihren Gastfamilien gelernt, dass es neben ihrer eigenen eine andere Welt gibt mit anderen Identitäten, Gepflogenheiten, Umgangsformen und Wertigkeiten. Und nicht selten machten sie mit Fragezeichen in den Augen die Erfahrung, dass sie gegenüber amerikanischen oder australischen Austauschschülern besonders willkommen waren. Allein dies führte zum Nachdenken und zu Auseinandersetzungen über die eigene Identität. Natürlich freue ich mich auch darüber, dass eine meiner Schülerinnen eine anerkannte Dolmetscherin geworden ist, doch halte ich die allgemeinen (Lebens-)Erfahrungen, die ich meinen Schülern in Japan vermitteln konnte, für weit wertvoller, weil universell gültig.

 

BM: Das klingt nach einem erfüllten Berufsleben. Haben Sie angesichts dessen nicht mit Bangen ihrer Pensionierung entgegen gesehen?

 

HM: Nein, überhaupt nicht. Sicher, ich konnte mit meinen pädagogischen Konzepten und Erfolgen zufrieden sein, zumal ich diese Bestätigung auch immer wieder von Kollegen erfahren habe, die aus Japan zu Besuch kamen, um meinen Unterricht zu erleben. Die japanischen Lehrer und Professoren haben oft gestaunt, mit welcher Leichtigkeit und Freude die Schüler in ganz einfacher, spielerischer Weise gesprochen und geschrieben haben. Das war nicht das gestelzte Niveau von Goethe und Schiller wie es in Japan bewundert wird, das waren leuchtende Schüleraugen, die sich in einem Lebensalltag sprachlich und schriftlich angstfrei bewegen konnten. Auf diesen Ansatz, Kinder mit Japanisch einfach nur bereichern zu können, war ich ein wenig stolz. Gleichwohl habe ich mich im Jahre 2000 gern in den Ruhestand verabschieden lassen und war froh, Rentenansprüche erworben zu haben, die mir ein Leben ohne existenzielle  Erwerbsnotwendigkeit ermöglichen.

 

BM: Frau Mizuno, Ihre geistige und körperliche Fitness lässt darauf schließen, dass Sie auch im Ruhestand nicht untätig sind. Wie sieht heute Ihr Alltag aus, was bewegt Sie, was treibt Sie um?


Interview Frau Mizuno

 

HM: Nun, ich versuche tatsächlich, mich fit zu halten. In körperlicher Hinsicht betreibe ich Tai Chi, gehe regelmäßig schwimmen und im Volkspark Wilmersdorf gerne spazieren. Seit ich jüngst am Herzen operiert wurde und eine neue Herzklappe bekommen habe, fühle ich mich auch wieder stärker. Mein Herz wird jetzt von einer Schweineklappe unterstützt, und da ich nach dem Tierkreiszeichen im Jahr des Ebers (Schwein) geboren wurde, bin ich ganz eins mit meiner neuen Herzklappe geworden.

 

BM: Frau Mizuno, Sie haben einen schönen Humor, aber ich glaube, Sie sind auch eine willensstarke Frau, die Dinge durchaus verändern will?

 

HM: Das gesellschaftliche und politische Umfeld, in dem ich mich bewege, hat mich noch nie kalt gelassen. So engagiere ich mich beispielsweise innerhalb japanischer Frauengruppen und Initiativen etwa zu der ungelösten Frage staatenloser Kinder in Japan oder dem in der japanischen Öffentlichkeit immer noch mit großer Zurückhaltung diskutierten Problem der sog. „Trostfrauen“. Gerade Japaner sollten sich ins Bewusstsein rufen, welches Unrecht um dieses Schlagwort herum geschehen ist. Während des Asien-Pazifik-Krieges (1937-1945) wurden ca. 200.000 Mädchen und junge Frauen vom japanischen Militär aus ihrer koreanischen Heimat verschleppt und zur Sexsklaverei gezwungen. Diese Frauen wurden offiziell als “Trostfrauen“ bezeichnet, welche den japanischen Soldaten durch ihre sexuellen Dienste „Trost“ spenden sollten. Nach der Kapitulation ließ das japanische Militär die Verschleppten in der Fremde zurück. Bis heute hat sich die japanische Regierung bei den Betroffenen weder aufrichtig entschuldigt noch sie offiziell entschädigt. Im August 2014 fand eine Gedenkveranstaltung vor dem Brandenburger Tor statt, das die Japanische Fraueninitiative, der ich angehöre, organisiert hatte. Darüber hinaus pflege ich Freundschaften mit Südkoreanerinnen und habe mit ihnen auch schon zweiwöchige Aufklärungsreisen unternommen, die uns erst eine Woche nach Südkorea und anschließend eine Woche nach Japan führten.

 

BM: Frau Mizuno, Sie sind eine mutige Frau, die kein Blatt vor den Mund nimmt und Defizite der japanischen Gesellschaft, wie Sie sie sehen, offen anspricht.

 

HM: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man die eigene Heimat oft besser von außen als von innen wahrnimmt. In Japan herrscht ein gesellschaftlicher Konsens vor, wonach man friedlich zusammenleben und niemanden belästigen möchte. Probleme werden gern unter dem Teppich gehalten und selbst die Politik diskutiert die Probleme nur halbherzig. Es fehlt an jeder Streitkultur, die die Gesellschaft nach vorne entwickeln würde. Der aktuelle Tod des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker erinnert daran, wie wohltuend anders eine Gesellschaft ihre historischen Probleme durch politische Anstöße aufarbeiten kann. In Japan gehen selbst Intellektuelle kaum zur Wahl, so dass sich eine nennenswerte, kraftvolle Opposition nicht herausbildet. Und um den Kreis zu Schule und Unterricht wieder zu schließen, wie soll sich Geschichtsverständnis und Geschichtsauslegung in japanischen Schulbüchern ändern, wenn es an jeder Reformbereitschaft von innen heraus fehlt? Ich halte es für wünschenswert, dass an die Stelle unreflektierter Faktenvermittlung Schüler und Studenten durch Lehrkräfte in die Lage versetzt werden, eigenständiges Denken und pluralistische Meinungsbildung zu entwickeln.

 


Interview Frau Mizuno

 

BM: Frau Mizuno, die DJG Berlin kann stolz darauf sein, Sie nicht nur als ihr Mitglied, sondern als ihr Ehrenmitglied in ihren Reihen zu wissen.

 

HM: Und dabei wäre ich beinahe einmal ausgetreten …

 

BM: Gut, dass Sie es nicht getan haben. Sie haben mir verraten, dass Sie gern in Berlin alt geworden sind, dass Sie hier sterben und begraben werden wollen. Haben Sie überhaupt keine Sehnsucht nach Japan?

 

HM: Doch, natürlich denke ich oft an Japan, besonders an die Naturschönheiten der Präfektur Nagano oder an die Landschaft der Tohoku-Region. Aber ich reise kaum noch nach Japan. Ich komme mir dann immer wie eine Geisha vor, die von einer Tee-Einladung zur anderen eilt, nur um von ihrem Leben in Berlin zu erzählen. Da bewege ich mich doch lieber im Mittelpunkt meines Lebens. Auf der anderen Seite blutet mir das Herz, wenn ich an die Verwüstungen denke, die der Tsunami und das atomare Unglück 2011 in den Präfekturen Fukushima und Iwate hinterlassen haben. Es ist nicht so sehr das moderne Leben in den großen Wirtschaftszentren Japans, das mich ansprechen oder anziehen würde, es ist vielmehr das einfache Leben auf dem Land, das traditionell eine gesunde Ernährung und einen Ressourcen schonenden Umgang mit der Umwelt im Auge behält. Selbst hier in Berlin beschäftige ich mich mit der ursprünglichen Herstellung von Grundnahrungsmitteln, die auf natürliche Entstehungsprozesse anstelle der Verwendung von Chemie setzt. Diese ursprünglichen Fähigkeiten möchte ich erhalten und weiterentwickeln, und ich erlebe tatsächlich eine Renaissance unter jungen Deutschen und Japanern, die sich zunehmend für meine Ausrichtung interessieren und sich immer noch gerne von mir unterrichten lassen. Ganz im Sinne des großen Einzelgängers und Dichters Kenji Miyazawa aus der Präfektur Iwate, der in seinen Erzählungen von den einfachen Menschen berichtet und sein Verständnis des Buddhismus‘ versuchte, besonders den Kindern nahe zu bringen. Ein großer Meister, der auch einer meiner literarischen Lehrmeister wurde.

 

BM: Liebe Frau Mizuno, vielen Dank für das Gespräch!

 

 


Japanische Seite

 

講演会  《 日本国憲法の起草時のミス

 

その立案の段階で詰めが甘かったのではないかと,日本の憲法、憲法改定議論、国内政治についてDr. Ernst Ulrich Junkerが分析し、解説してくださいます。無料

 

とき  : 413日(月)1830

ところ:    日独センター

 

講演会    会津 -将軍の最後の忠臣

 

いつも面白い視点から日本の歴史や社会問題を取り上げてくださるHerbert Eichele氏が

徳川幕府に忠誠を尽くし、尊皇攘夷の薩長との死闘を繰りひろげた会津藩に焦点を当てて

お話くださいます。無料

 

とき : 4 27日(月) 1830

ところ: 日独センター、Saargemünder Str. 2    14195 Berlin

BVG     :      U3 Oskar-Helene-Heim

 

 記念祝賀会

   

独日協会創立125周年を記念して、フンボルト大学にて祝賀会が行われます。来賓祝辞は

元環境大臣のDr. Klaus Töpferを予定しています。

 

とき     :    516日(土)17

ところ:   Humboldt-Universität Berlin

 

ベルリン舟行

 

ベルリン・ミッテを舟から眺めてみませんか? 皆様を小型船のクルーズにご招待いたします。

無料ですが船内での飲食は各自ご負担ください。寄付歓迎。

 

とき  : 517 (日 1013時、

集合場所: Fischerinsel

両行事とも準備の関係で、事前のお申し込みが必須となります。どちらの行事に参加されるかを

お知らせください。

 

a)フンボルト大学での祝賀会のみ参加 b)舟行のみ参加

c)両行事へ参加

申込みは331日(火)までにDJG事務局に。  030/3199 1888,   djg-berlin@t-online.de      


Aus Japan berichtet

                                                 Textfeld:

An dieser Stelle veröffentlichen wir ausgewählte Berichte aus den Politikbereichen „Arbeit“ und „Gesundheit“ der Deutschen Botschaft in Tokio. Der Verfasserin, Frau Monika M. Sommer, von der Deutschen Botschaft in Tokio, danken wir für ihre Unterstützung.

 

Lohnerhöhungen stellen für 21% der Großbetriebe eine denkbare Option dar

 

Einer Umfrage von Mainichi bei 122 führenden Unternehmen im Januar 2015 zufolge, können sich 21% der befragten Großbetriebe (Vorjahr 12%) eine Einkommensverbesserung für ihre MitarbeiterInnen vorstellen. Davon haben 12 Betriebe (2014: 2 Betriebe) konkrete Pläne für Lohnerhöhungen. 68% der Befragten (plus 13 Punkte) sind der Meinung, dass sich die Konjunktur weiterhin auf einem Erholungskurs befindet und 84% (plus 9 Punkte) rechnen auch mit weiteren Verbesserungen der Konjunkturlage in der Zukunft. 54% der befragten Großbetriebe rechnen für das Geschäftsjahr 2015 mit besseren Geschäftsergebnissen.

 

Politische Beteiligung von Frauen in Kommunen

 

Einer Untersuchung von Asahi zufolge hatten am 01.01.2015 mehr als 20% von insgesamt 1,788 Kommunen überhaupt keine weiblichen Abgeordneten/Stadträte. Landesweit waren 11,7% von 33.416 Stadträten weiblich. 53 Kommunen (3% aller Kommunen) verzeichneten einen Frauenanteil von über 30%. In Ballungszentren wie Tokyo, Yokohama und Osaka war der Frauenanteil deutlich höher, als in ländlichen Gebieten wie Kyushu (Südjapan) und Tohoku (Nordostjapan). Es gab zwar kein Präfektur-Parlament ohne weibliche Beteiligung, aber in drei von den 47 Präfekturen hatte das Parlament nur eine weibliche Abgeordnete und in den 6 Präfekturen jeweils zwei.

 

Fast 30 % Lohndifferenz zwischen Männern und Frauen

 

Nach Angaben des Arbeitsministeriums erhielten Arbeitnehmerinnen mit Vollzeit-beschäftigung einschließlich nicht-regulär Beschäftigter im Juni 2014 durchschnittlich  238.000 Yen (plus 2,3%) im Monat, während ihre männlichen Kollegen 329.600 Yen (plus 1,1%) verdienten. Die Entgeltungleichheit erreichte damit den niedrigsten Stand seit 1976. Trotzdem verdienten Frauen immer noch 27,8% weniger als Männer. Der Stundenlohn im Bereich von Teilzeitbeschäftigung betrug im Durchschnitt 1.120 Yen (plus 25 Yen) bei Männern und 1.012 Yen (plus 5 Yen) bei Frauen. Beide Werte registrierten den bislang höchsten Stand.

 

Prekäre Lage nicht-regulär Beschäftigter in der lokalen Verwaltung

 

Laut einer Untersuchung der Gewerkschaft der Beschäftigten in lokalen Verwaltungen, Jichiro (All-Japan Prefectural and Municipal Workers Union), waren im Dezember 2014 33,1% der Beschäftigten in Kommunen in nicht-regulären Arbeitsverhältnissen angestellt. Die Hälfte von ihnen verdiente weniger als 160.000 Yen im Monat. In den meisten Verwaltungen blieb diese Arbeitsgruppe von Gehaltserhöhungen und Bonuszahlungen ausgeschlossen. Im Zuge der Finanznot und der Notwendigkeit zum Abbau von Personalkosten steige die Anzahl nicht-regulär Beschäftigten in den Kommunen ständig an. Zahlen des Innenministeriums bestätigen für 2012 600.000 irregulär Beschäftigte, 100.000 Menschen mehr als noch 2008. Diese Gruppe ist finanziell und rechtlich ungeschützt. Eine Regelung im Arbeitsvertragsrecht, wonach Arbeitnehmer in befristeten Beschäftigungsverhältnissen, nach fünf Jahren ununterbrochener Beschäftigung beim


Aus Japan berichtet

 

selben Arbeitgeber, Anspruch auf unbefristete Einstellung haben, gilt nicht für Beschäftigte in der Verwaltung, sondern lediglich in der Privatwirtschaft.

 

 

Zahl der Anträge auf Asyl erstmals bei 5.000

 

Die Anzahl der Asylanträge überstieg 2014 erstmals die Marke von 5.000 (2013: 3.260). 1.293 Asylbewerber stammten aus Nepal, gefolgt von den 845 Türken und 485 Menschen aus Sri-Lanka. Die Novellierung des Asylrechtsverfahrens von 2010 führte offensichtlich zum Anwachsen der Anträge. Noch 2005 waren nur 384 Anträge gestellt worden. Nach der jüngsten  Neuregelung dürfen Asylbewerber ab dem 7. Monat nach Antragstellung einer Beschäftigung nachgehen. Im Falle eines negativen Bescheids kann die Antragstellung erneuert, und eine Abschiebung für den Zeitraum der behördlichen Prüfung aufgeschoben werden. Der Meldung zufolge gibt es Makler, die – ggf. auch mit falschen Dokumenten und Anträgen - den Bewerbern helfen. In absoluten Zahlen wurden 2014 11 Bewerber als Flüchtlinge anerkannt. Diese Zahl ist bereits höher als im Vorjahr, als  mit 6 anerkannten Flüchtlingen der niedrigste Stand in den letzten 10 Jahren erreicht wurde. Drüber hinaus wurde 110 Antragstellern (minus 41) aus humanitären Gründen Schutz gewährt.

 

Neue Beiträge in der Pflegeversicherung ab April 2015

 

Das Sozialministerium kündigte an, dass der durchschnittliche Monatsbeitrag in der gesetzlichen Pflegeversicherung für Versicherte im Alter von 40 bis 64 Jahren ab April 2015 um 96 Yen auf 5.177 Yen sinken wird. Damit wird diese jüngere Generation in der Beitragszahlung gegenüber der älteren Bevölkerung (65 und älter) anteilsmäßig entlastet. Ältere Versicherte (ab 65 Jahren) hingegen werden künftig, nach Einschätzungen des Finanzministeriums, monatlich ca. 5.550 Yen statt bisher 4.972 Yen im Durchschnitt einzahlen müssen. Eine weitere Einsparmaßnahme sieht die novellierte Vergütungsordnung für Pflegedienstleister vor: ab April 2015 werden die Sätze für Pflegeleitungen herabgesetzt. Insgesamt werden die Ausgaben in der Pflegeversicherung, die durch Beiträge und Steuergelder je zur Hälfte zu finanzieren sind, im Haushaltsjahr 2015 bei ca. 9,4 Billionen Yen (plus ca. 100 Mrd. Yen) liegen.

 

 

 

 

 

 

Am 28.1.2015 ist auf unserem Konto der Betrag von 200 € eingegangen. Es stand nur 80 € Beitrag und Spende auf dem Beleg und auch die Postbank konnte uns keine Auskunft über den Einzahler geben. Wegen des Betrages von 80 € nehmen wir an, dass es sich beim Einzahler um ein Ehepaar handelt. Wir möchten den Betrag gerne verbuchen und bitten Sie deshalb, sich bei uns im Büro zu melden, wenn Sie diese Einzahlung getätigt haben.


Letzte Seite

 

 

Mo

13.04.

18.30

„Baufehler in der japanischen Verfassung –Verfassung, Verfassungs-reform und Politik in Japan“, Vortrag von Herrn Dr. Ernst Ulrich Junker

JDZB

Sa

18.04.

14.00

Eröffnung des japanischen Gartens in der Königlichen Gartenakademie

(in Zusammenarbeit mit der DJG)

Garten-akademie

So

26.04.

13.00

18.00

Teilnahme der DJG am Kirschblüten- Fest in Teltow mit einem Stand

Teltow

Mo

27.04.

18.30

Herbert Eichele, Vortrag „ Aizu – die letzten Getreuen des Shōgun“

JDZB

Fr

15./16.05.

 

Verbandstagung der DJGen in Berlin

Rotes Rathaus

 

Sa

16.05.

17.00

Festveranstaltung zum 125. Bestehen der DJG

HUB

So

17.05.

10.00-13.00

Dampferfahrt auf den Berliner Gewässern gemeinsam mit Teilnehmern der Verbandstagung

Fischerinsel

Di

23.06.

18.30

Vortrag „Der Aufbau von Tempeln und Altaren“ von Markus Rüsch  (Mitarbeiter FU)

JDZB

Sa

04.07.

15.0020.00

Sommerfest der DJG

Clubhaus

 

Liebe Mitglieder,

 

viele von Ihnen haben bereits den Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2015 gezahlt.

Dafür und für die zusätzlich eingegangen Spenden bedanken wir uns herzlich.

 

Wir möchten auch die Mitglieder an die Zahlung erinnern, die bisher noch nicht ihren Beitrag entrichtet haben. Die Beiträge betragen unverändert:

 

Schüler/Studenten                                     30 €

Ordentliche Einzelmitglieder            60 €

Ehepaare/Lebensgemeinschaften      80 €

Über jede darüber hinausgehende Spende sind wir natürlich dankbar.

 

 

Bunter Schmetterling

rastet in dem Blumenkelch

nascht vom Blütenstaub.

Haiku von Renate Huldschinsky