Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin
かわら版
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Kawaraban - Oktober 2005

 

Editorial

Sehr geehrte Mitglieder und Freunde der DJG Berlin,

erfreulicherweise stand Japan in den letzten Wochen hier in Berlin wieder etwas mehr im Gespräch und wir von der DJG sind ein bisschen Stolz darauf, etwas dazu beigetragen zu haben. Da gab es zum Beispiel gerade das erste große Japan-Festival in der Spandauer Zitadelle, zu dem wir wesentliche Unterstützung leisteten. An drei sonnigen Tagen kamen viele Besucher auf das wunderschöne Festgelände mit zwei großen Bühnen und zahlreichen Ständen und einem interessanten Non-stop-Programm. Den freiwilligen Helfern von Vorstand und Mitgliedern, die unseren Stand durchgehend während der drei Tage besetzten, möchte ich sehr herzlich danken. Anfang September fand Japan Now 2005 statt, auf die wir in unserem letzten Kawaraban hinwiesen.

Und dann die von uns initiierte und mit unserer Unterstützung durchgeführte Higaki-Ballett-Veranstaltung vor ausverkauftem Haus im Renaissance-Theater im Rahmen der Asien-Pazifik-Wochen. Wieder einmal erwies sich das große Interesse der Berliner an solchen Angeboten.

Ein erinnerungswürdiger Abend war die Vortragsveranstaltung mit Herrn Stern, dem ehemaligen Ersten Geiger der Berliner Philharmoniker, mit dem eine Anzahl von Mitgliedern anschließend noch fast bis Mitternacht zusammensaß.

Zugegeben, solche Highlights innerhalb relativ kurzer Zeit lassen sich nicht andauernd durchführen. Aber schon im Oktober dürfen wir uns auf einen spannenden und interessanten Vortrag zu japanischer Küche und nationaler Identität von Frau Professor Hijiya-Kirschnereit freuen.

An unserem gerade zu Ende gegangenen Manga-Wettbewerb nahmen bundesweit über 100 Zeichner teil. Er machte junge Menschen auf die Existenz der Deutsch-Japanische Gesellschaft aufmerksam.

Herzlichst

Ihr Kurt Görger

Treffen mit einer Jugenddelegation aus Kochi

Bereits im letzten Herbst waren 10 Oberschülerinnen aus der Präfektur Kochi zu Besuch in Berlin, um sich im Rahmen eines zweiwöchigen Studienaufenthaltes über Umweltschutz in Deutschland zu informieren. In diesem Jahr kommen wieder 9 Jugendliche aus der Präfektur Kochi nach Berlin, um sich ein Bild über die Situation nach der EU-Erweiterung, über Umweltfragen und das deutsche Schulsystem zu machen. Für unsere jungen und jung gebliebenen Mitglieder haben wir zwei Möglichkeiten geschaffen, sich mit den jungen Leuten zu treffen:

Am Montag um 19 Uhr wollen wir gerne um 19 Uhr im "Lindenbräu" im Sony Center bei einer Cola oder einem Bier ins Gespräch kommen. Am Dienstag, dem 18.10. fahren die Jugendlichen am Mittag mit der S-Bahn nach Potsdam, um Cecilienhof und das Schloss Sanssouci anzuschauen. Auch hier würden sie sich über die Gesellschaft einiger DJG-Mitglieder freuen. Wer hat Lust, die jungen Japaner kennenzulernen und dabei vielleicht die erworbenen Japanisch-Kenntnisse auszuprobieren? Da wir die Plätze im Restaurant bestellen müssen, bitten wir um kurze Voranmeldung bis zum 14.10. Den genauen Treffpunkt für den Ausflug nach Potsdam erfahren Sie, wenn Sie uns eine E-mail schicken oder uns zu den Geschäftszeiten anrufen.

Zeit: Montag, den 17.10.2005 , 18.30 Uhr
Ort: "Lindenbräu" im Sony-Center, Potsdamer Platz
BVG: S- und U-Bahn Potsdamer Platz , Bus 200 oder 348
Anmeldung: bitte bis zum 14.10.05 im Büro der DJG

Japanisch-Sprachkurse der DJG

Da es eine große Nachfrage gab, starten wir ab November wieder mit Anfängerkursen. Die Dozentin ist wieder Frau Masami Arima (Tel. 0160-4197272). Der Unterricht findet in der Friedensburg-Oberschule Berlin-Charlottenburg, Goethestr. 8-9, Gebäudeteil 1, Raum 201 statt. Gesonderte Anmeldungen sind nicht erforderlich, es genügt, wenn Sie sich bei der ersten Unterrichtsstunde von der Lehrerin registrieren lassen. Sollten Sie bei der ersten Stunde verhindert sein, melden Sie sich bitte telefonisch bei Frau Arima an. Lehrmaterial: Japanisch im Sauseschritt, Bd. 1, Verlag Dr. Hammes Doitsu gakuin (ISBN 4-9900384-7-9).

Termine: 03., 10., 17., 24. November; 01., 08., 15. Dezember; 12., 19., 26. Januar 2006

Anfänger I: jeweils donnerstags, 19.00-20.30Uhr (außer Schulferien)
Dauer : 10 Doppelstunden
Lehrmaterial: s.o. , Lektion 1-3

Anfänger IV jeweils donnerstags, 17.30-19.00 Uhr (außer Schulferien)
Dauer : 10 Doppelstunden
Lehrmaterial: s.o., Lektion 12-15

Entnehmen Sie bitte den für Sie zutreffenden Preis folgender Liste:

Teilnehmeranzahl DJG-Mitglieder Nichtmitglieder
4-5 Erw. 85,- Euro
Stud. 60,- Euro
Erw. 110,- Euro
Stud. 90,- Euro
6-7 Erw. 75,- Euro
Stud. 55,- Euro
Erw. 100,- Euro
Stud. 80,- Euro
8-10 Erw. 65,- Euro
Stud. 50,- Euro
Erw. 90,- Euro
Stud. 70,-Euro
ab 11 Erw. 55,- Euro
Stud. 45,- Euro
Erw 80,- Euro
Stud. 60,- Euro

Kennen Sie Dr. Koenuma?
Vortrag und Begegnung mit einer Delegation aus Hachioji

Wenn Sie Ihr Weg schon einmal nach Wriezen, einem kleinen Städtchen in der Nähe von Bad Freienwalde geführt hat, werden Sie sich vielleicht gewundert haben, warum dort der japanische Name Dr. Koenuma allgegenwärtig scheint: es gibt einen Koenuma-Park, eine Koenuma-Straße, einen Koenuma-Judocup und nicht zuletzt auf dem Friedhof das liebevoll gepflegte Grab von Dr. Nobotsugu Koenuma. Wie kommt ein japanischer Arzt im Jahre 1945 nach Wriezen?

Nobutsugu Koenuma wurde 1909 in Hachioji als zweiter Sohn eines japanischen Arztes geboren. Er studierte Medizin und setzte anschließend seine Ausbildung am Institut für Strahlenmedizin der Tokyoter Universität fort. Seit früher Jugend begeisterte er sich für Albert Einstein, der 1923 den Nobelpreis bekommen hatte. Außerdem las er begierig alles, was er über Marie Curie und ihre Forschungen auf dem Gebiet der Strahlentherapie in Japan auftreiben konnte. Er ging im Juni 1937 als Humboldt-Stipendiat nach Berlin, studierte am Institut für Strahlenmedizin und ist bis zum Kriegsende in der Forschung tätig. In Berlin lebten zu Beginn des Jahres 1945 noch etwa 300 Japaner, einer von ihnen war Dr. Koenuma. Auch er soll im März 1945 über Österreich evakuiert werden, aber in den Listen der tatsächlich ausgereisten Japaner ist sein Name nicht mehr zu finden. Für ca. 6 Monate ist sein Aufenthaltsort bisher unbekannt, im September 1945 taucht er in Wriezen auf und eröffnet dort eine eigene Krankenstation. In der Nähe von Wriezen fand die letzte große Schlacht des 2. Weltkrieges statt, viele Flüchtlinge kamen aus den ehemals deutschen Gebieten östlich der Oder. Krankheiten wie Ruhr und Typhus waren an der Tagesordnung. Dr. Koenuma arbeitete aufopferungsvoll Tag und Nacht: er impfte die Flüchtlinge gegen Typhus, versorgte die Verwundeten. Von den sieben Krankenschwestern, die er einstellte, erlagen fünf dem Typhus, am 8. März ereilte auch den japanischen Arzt dieses Schicksal.

Wenn Sie mehr über das bewegende Leben dieses Japaners erfahren möchten, sind Sie herzlich eingeladen zu einem Vortrag am 8.11. um 17.30 Uhr in das Japanisch-Deutsche Zentrum. Herr Dr. Shigetada Kawanishi, Professor an der Obirin-Universität Tokyo, wird Ihnen einen Bericht über das interessante Leben von Dr. Koenuma geben. Begleitet wird er von Bürgern aus Hachioji, der Geburtsstadt von Dr. Koenuma, die sich um das Andenken dieses großen Arztes verdient gemacht haben. Nach dem Vortrag möchten wir bei einem Glas Wein gerne mit den japanischen Gästen ins Gespräch kommen und laden Sie deshalb herzlich zu diesem Vortrag ein.

Zeit: Dienstag, den 8.11.2005, 17.30 Uhr
Ort: Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin
Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin
Anmeldung: bitte bis zum 5.11.2005 im Büro der DJG

Mitglieder der DJG - Reinhard Einsel

Es ist der 4. April dieses Jahres im Festsaal des Grand Hyatt in Roppongi Hills Tokyo. Beim Empfang zur Eröffnung des Deutschen Jahres in Tokyo wird mir ein Herr vorgestellt, dessen Name mir schon seit Jahren bekannt ist: Reinhard Einsel. In jedem Jahr trifft ein Verrechnungsscheck für den Mitgliedsbeitrag aus Tokyo bei uns ein und ich habe mich schon lange gefragt, wer denn der Absender sein mag. Ich vergewissere mich, dass es sich bei dem grauhaarigen, sehr agil wirkenden Herren tatsächlich um ein Mitglied unserer Gesellschaft handelt. Ja, es ist so und wir kommen ins Gespräch. Herr Einsel lädt mich ein, ihn in seinem Büro zu besuchen. Etwas beklommen stehe ich am nächsten Vormittag vor dem supermodernen Maronouchi Center Gebäude, einem Palast aus Stahl, Chrom und Glas gegenüber dem Tokyoter Hauptbahnhof und frage mich, ob die Einladung denn auch wirklich ernst gemeint war. Schließlich gehen einem bei Empfängen solche Worte sehr leicht von den Lippen.... Also rufe ich vorsichtshalber doch noch einmal an: "Aber ja", sagt die Sekretärin, "Sie werden von Herrn Einsel um 11 Uhr erwartet." Also dann hinauf ins 18. Stockwerk, wo das Sonderhoff & Einsel Law Office gelegen ist. Man hat eine herrliche Aussicht auf den Garten des Kaiserpalastes von hier oben...Aber ich komme kaum dazu, den Blick zu genießen, da tritt Herr Einsel mit forschem Schritt und freundlichem Lächeln auf mich zu - meine Scheu ist gleich verflogen. Er führt mich durch die weitläufigen Räume, 40 Mitarbeiter arbeiten hier. Herr Einsel gibt sich als echter Berliner zu erkennen. Kaum zu glauben, dass er schon 1927 geboren wurde! 1943 kommt er 15jährig als Luftwaffenhelfer zur Flak, 1944 bedient er auf dem Flakturm Zoo mit seinen Mitschülern eine Vierlingsflak. Die Lehrer kommen zum Unterricht in die Stellungen, viel Zeit zum Lernen bleibt da nicht. Danach erfolgt die Einberufung zum Arbeitsdienst, anschließend zur Wehrmacht, im April 1945 gerät er in Elbingrode/Harz in U.S. Kriegsgefangenschaft. Nach der Entlassung im Juli 1945 arbeitete er als Dolmetscher bei der englischen Luftnachrichtenkaserne in Gütersloh/Westf. Erst 1946 findet er seine Mutter mit beiden Großmüttern und dem jüngeren Bruder wieder, die in den letzten Tagen des Krieges nach Celle/Niedersachsen geflohen waren, wo der Vater kriegsverletzt im Hospital lag. Nach bestandenen Abitur studierte Reinhard Einsel ab April 1948 Jura an der Georg-August-Universität in Göttingen, bestand 1951 das Referendarexamen im Juli 1955 das Assessorexamen und wurde 1956 beim Amts-und Landgericht Hannover als Rechtsanwalt zugelassen. Im gleichen Jahr berief ihn die deutsche Rechtsanwaltssozietät Dr. Vogt & Sonderhoff als Mitarbeiter nach Tokyo und seit dieser Zeit lebt er auch in Japan. Herr Einsel lernte im Abendstudium an der Sprachschule Naganuma Japanisch und schloß mit einem Dolmetscherexamen ab. 1972 wurde er durch den japanischen obersten Gerichtshof als Rechtsanwalt zugelassen und ist bis heute der einzige bei allen japanischen Gerichten zugelassene RA geblieben. Er ist mit einer Japanerin verheiratet und hat einen heute 35jährigen Sohn, der in der Praxis seines Vaters als Rechts-und Patentanwalt tätig ist. Um die vielen haupt- und ehrenamtlichen Funktionen von Herrn Einsel aufzuzählen, dazu reicht der Platz hier nicht aus, aber es soll nicht unerwähnt bleiben, dass er zu den Mitbegründern der deutschen Handelskammer in Tokyo zählt, deren Präsident er von 1972-73 war. Unter seiner Ägide fanden die ersten deutsch-japanischen Wirtschaftsgespräche statt. Für seine Verdienste in diesem Amt erhielt er im Jahre 1975 das Bundesverdienstkreuz am Bande und für sein langjähriges Wirken als Vorsitzender der deutschen Schule in Tokyo das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahre 1992. Er ist seit 1956 Mitglied der OAG und leitet noch heute die Goabteilung der OAG, er trägt den 6. Dan im Go und den 2. Dan im Shogi, dem japanischen Schach. Er wirkte bereits seit Ende der 50er Jahre im Vorstand der Japanisch-Deutschen Gesellschaft für Rechtswissenschaft und in der Japanisch-Deutschen Gesellschaft, deren Vorstandsmitglied er seit 1995 ist. Unserer Gesellschaft gehört Herr Einsel auch seit vielen Jahrzehnten an, da er wie er mir sagt "den Kontakt zu seiner Geburtsstadt nicht abreißen lassen möchte". Für mich war es eine große Ehre und Freude, Herrn Einsel kennen lernen zu dürfen. (Katrin-S. Schmidt)

Manga-Wettbewerb der DJG

Am 31. August endete die Einreichungsfrist für den von der DJG Berlin ausgeschriebenen anga-Wettbewerb. Insgesamt beteiligten sich über 100 Manga-Zeichner. Die Einsendungen kamen neben Berlin aus der gesamten Bundesrepublik und selbst aus der Schweiz erhielten wir einen Beitrag. Namen und Herkunftsorte sowie die Themen der Beiträge sind auf unserer Homepage eingestellt. Von uns vorgegebenes Oberthema war "Jugend in Berlin".

Die Jury wurde für Ende September einberufen, sodass bei Redaktionsschluss noch keine Ergebnisse vorlagen. Der Jury gehören Vertreter folgender Institutionen an: Botschaft von Japan, Carlsen Comics (Hamburg), DJG Berlin, Museum für Ostasiatische Kunst und Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport, Berlin. Als Haupt-Preis hat die renommierte Fluglinie Cathay Pacific einen Flug nach Tokio mit Zwischenaufenthalt in Hongkong zur Verfügung gestellt.

Die Preisverleihung, bei der auch die schönsten Wettbewerbsbeiträge gezeigt werden sollen, findet am 24. Oktober 2005 um 17:00 Uhr im Museum für Ostasiatische Kunst statt. Wir würden uns sehr freuen, wenn interessierte Mitglieder der DJG Berlin an der kleinen Feier teilnähmen.

Eine weitere Ausstellung der besten Beiträge ist während der Adventszeit im Museum für Ostasiatische Kunst geplant.

Zeit: Montag, den 24. Oktober 2005 um 17:00 Uhr
Ort: Museum für Ostasiatische Kunst
Eingang Takustr. 40, 14195 Berlin (Dahlem)

Schon gehört? - Eine neue Praktikantin ab Mitte Oktober bis Ende Dezember!!!
はじめまして。 Saskia  です。どうぞよろしく。

Angefangen hat alles, als ich das erste Mal mit fünf Jahren auf der Judomatte stand. Von da an galt mein Interesse Japan. Ein Traum wurde in der 11. Klasse wahr, als ich für 10 Monate die Möglichkeit erhielt, in Japan eine Schule zu besuchen und bei verschiedenen japanischen Familien zu leben. Nun möchte ich mich später beruflich im Bereich der kulturellen Vermittlung zwischen Japan und Deutschland engagieren und erhoffe mir durch ein Praktikum bei der DJG viele Erfahrungen zu sammeln. Deshalb freue ich mich schon sehr auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. (Saskia Döbrich)

Asahi Shimbun Dahlemer Ausgabe - Ihre Japanzeitung von der FU Berlin

Die Asahi Shimbun Dahlemer Ausgabe ist ein monatlicher Pressespiegel in deutscher Sprache, der seit 1991 existiert. Auf der Basis der führenden japanischen Tageszeitung Asahi Shimbun wird eine Tageschronik wichtiger Themen erstellt ("Die Seite eins"). Ferner werden Artikel zu verschiedenen Gebieten wie Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Wissenschaft, Gesellschaft, Geschichte usw. übersetzt. Asahi Shimbun informiert regelmäßig über Japan: auf deutsch, zeitnah und griffig illustriert mit Originalfotos und Grafiken.

Die Asahi Shimbun Dahlemer Ausgabe kostet im Jahresabonennement € 50,- einschließlich Porto in Deutschland. Für Mitglieder der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.V. bietet die Redaktion jetzt ein einmaliges Einführungsangebot an: Sie können die Asahi Shimbun Dahlem für ein Jahr zum reduzierten "Probepreis" von € 40,- beziehen. Das Angebot gilt vom 15. Sept. 2005 bis zum 31. Dez. 2005. Bitte verwenden Sie hierzu das Bestellformular aus dem versendeten Exemplar des Kawaraban vom Oktober 2005.

Minako Seki - Butohtanztheater

Zwischen den Stühlen sitzen, wer kennt nicht diesen Zustand? Da ist die Seite, dort ist die andere. Beide Seiten kann man sehen, man kennt sie, vielleicht sogar zu gut, aber man kann oder viel mehr man will sich nicht entscheiden. Es ist die berühmte Zwickmühle, egal auf welche Seite die Wahl fallen wird, man wird sowohl etwas gewinnen als auch verlieren. Man will jedoch nicht gern verlieren und bleibt irgendwo in der Mitte bis, ja bis plötzlich etwas passiert und es sich entscheidet, manchmal bist du aktiv, oft passiv daran beteiligt. Es hat sich entwickelt und die Situation löst sich. Doch bis dahin ist es ein seltsamer Zustand, man fühlt sich einfach dazwischen.

Minako Seki gehört zur dritten Generation der Butohtänzer. Sie tanzte in Tokio bei der Company "DanceLoveMachine", mitbegründete 1987 in Berlin "tatoeba Theatre Danse Grotesque" und entwickelte als Choreographin und Regisseurin einen eigenen zeitgenössischen Tanztheaterstil, den sie "Dancing Between" nennt. Ihre letzte Premiere hatte Minako Seki mit ihrer Company im März 2005 in Berlin mit dem Stück "Borderless Split Brain", das vom Hauptstadtkulturfonds gefördert wurde.

Zeit: von Mittwoch , 19. bis Sonntag, 23.Oktober 2005 immer um 20.00 Uhr
Ort: Ballhaus Naunynstr., Naunynstr. 27, Berlin Kreuzberg
Eintrittspreise: 10,- Euro/ 8,- Euro erm.
Weitere Informationen unter www.minakoseki.com

Japanische Filme

Unter dem Titel "Mediale Erlebnisse im Film" lädt der Filmclub der Humboldt-Universität jeweils donnerstags um 18.15 Uhr in den Raum 301 in die Johannisstr. 10 nach Berlin-Mitte ein.

20. Oktober: "Lily Chou-Chou no subete" (All about Lily Chou-Chou) Regie: Iwai Shunji, 2001, Originalfassung

27. Oktober: "Focus" Regie: Isaka Satoshi, 1996, Originalfassung mit deutschen Untertiteln

Fotoausstellungen

Unter dem Titel "TSUWANO - Kioto en miniature" ist die sehenswerte Fotoausstellung von TAKANO Atsushi jeweils montags bis freitags von 10-14 Uhr in der Mori-Ogai-Gedenkstätte, Luisenstr. 39, 10117 Berlin zu sehen. In den Räumen der Japanologie der Humboldt-Universität in der Johannisstr. 10 können Sie montags-freitags von 9-17 Uhr "Japanische Porträts - Fotos von Repräsentanten des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens in Japan" anschauen.

Sandaka-Bordell-Nr. 8 - eine Buchvorstellung

Yamazaki Tomoko, 1932 in Nagasaki geboren, widmet sich in ihren zahlreichen Veröffentlichungen frauenspezifischen Problemen. Kernthema aller ihrer Bücher ist die Geschichte von Frauen, die der Unterschicht entstammen und am Rande der Gesellschaft angesiedelt sind. Ihr Buch "Sandakan Bordell Nr. 8 - ein verdrängtes Kapitel japanischer Frauengeschichte" wurde 1973 mit dem Ôya-Sôichi-Preis ausgezeichnet und von Kumai Kei verfilmt. Es schildert anhand von Interviews Lebensgeschichten der Karayuki-san, die in asiatische Länder verschleppt und zur Prostitution gezwungen wurden. Das Buch wurde von Yukiko Sumoto-Schwan und Friedrich Schwan übersetzt sowie mit einem Sachtext zum näheren Verständnis des Buches versehen und erschien in diesem Jahr im iudicum -Verlag ( ISBN 3-89129-406-9, 317 Seiten, € 19,80). Das Buch wird in einer Lesung, bei der auch die Autorin anwesend sein wird, vorgestellt. Interessenten sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen.

Zeit: Montag, 24. Oktober 2005, 18 Uhr c.t.
Ort: Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Luisenstr. 39, Raum 2

NHK SYMPHONY ORCHESTRA TOKYO IN BERLIN

Die Europatournee des NHK Symphony Orchestra Tokyo, vom 11. bis zum 17. Oktober 2005 kann als musikalische Einstimmung auf zwei bedeutende Jubiläen des kommenden Jahres gelten: Den 80. Geburtstag des renommiertesten Orchesters Japans und den 100. Geburtstag Dimitiri Schostakowitschs. Die knapp einwöchigen Rundreise beginnt in Berlin: Im Großen Saal der Philharmonie wird am 11. Oktober um 20.00 Uhr unter Leitung von Vladimir Ashkenazy das zugleich einzige Konzert des NHK Symphony Orchestra in Deutschland mit Vadim Repin als Solist zu erleben sein. Weitere Stationen sind Wien, Budapest, Madrid und Lissabon. Seit September 2004 ist Vladimir Ashkenazy Musikdirektor des Orchesters. Mit Japan fühlt er sich seit seinem ersten Besuch 1965 eng verbunden. Zahlreiche Tourneen führten ihn dorthin, zunächst als Pianist und mit kammermusikalischen Darbietungen, dann als Dirigent. Das NHK Symphony Orchestra dirigierte er erstmals vor 20 Jahren. Ein Kritiker schrieb über Vadim Repin: "Er meistert die gewagtesten Anforderungen mit beinahe herausfordernder Gelassenheit." Feuriges Temperament, makellose Technik, Poesie und Feingefühl: dafür ist Vadim Repin bekannt.

Programm: Ludwig van Beethoven: Violinkonzert
Dimitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8
Preise: € 65/ 60/ 55/ 45/ 35/ 30/ 25
Karten: Tel. 826 47 27, in der Philharmonie und bei allen VVK

Japanischer Botschafter kehrt zurück

S.E. Botschafter Yûshû Takashima wird nach Ablauf seiner hiesigen Amtszeit im Oktober nach Japan zurückkehren. Als Ehrenpräsident war er der DJG Berlin in besonderer Weise verbunden und hat uns in vielfältiger Weise unterstützt. Besonders zu erwähnen ist die Teilnahme des Botschafter-Ehepaares an ausgewählten Veranstaltungen, zum Beispiel am Neujahrsessen und bei den beliebten Sommerfesten. Unvergessen ist auch die spannende und interessante Bonseki-Demonstration von Frau Takashima für unsere Mitglieder.

Die DJG Berlin bedankt sich bei Herrn Botschafter Takashima und der Botschaft für die gute Zusammenarbeit und hofft, diese auch mit dem Nachfolger fortführen zu können.

Herrn Botschafter Takashima und seiner Frau Gemahlin wünschen wir eine glückliche Rückkehr nach Japan und alles Gute für die Zukunft.

Herzlichen Glückwunsch!

Auch wenn ihr Ehrentag schon etwas zurückliegt, möchten wir von hier aus Frau Dorothea Rohde noch einmal alles Gute zu ihrem 90. Geburtstag wünschen, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit. Frau Rohde ist seit 52 Jahren treues Mitglied der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin und damit unser "dienstältestes" Mitglied. Erfreulicherweise lässt es ihre Vitalität in diesem hohen Alter zu, nach wie vor gelegentlich an unseren Veranstaltungen teilzunehmen. Für die Treue und Unterstützung in all den Jahren bedanken wir uns sehr herzlich. An ihrem Geburtstag wurde ihr vom Präsidenten ein Gratulationsschreiben nebst Blumengebinde überreicht. Sehr geehrte Frau Rohde, wir hoffen, Sie noch möglichst oft bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen.

Archiv

2005
Okt Sep Aug Jun/Jul Mai Apr Mär Feb

2004
Dez Nov Okt Sept Jul/Aug Juni Mai Apr Mär Feb Jan

2003
Nov/Dez Okt
Sep Aug Jul
Jun Mai Apr
Mär Feb Jan

2002
Nov/Dez Okt
Sep Aug Jul
Jun Mai Apr
Mär Feb Jan

2001
Nov/Dez Okt
Sep Aug Jul
Jun Mai Apr
Mär Feb Jan
Letzte Änderung: 10.10.2005 | jt
Deutsch-Japanische Gesellschaft Berlin e.V. Schillerstr. 4-5 10625 Berlin Tel. +49.30.3199.1888 Fax +49.30.3199.1889 EMail djg-berlin@t-online.de