Eine episodenhafte Darstellung der Geschichte der Samurai

Ein Vortrag von Dr. Hiroomi Fukuzawa

Der Begriff „Samurai“ weckt sofort Assoziationen mit Japan – fast, als wäre er ein Synonym für „Japaner“. Diese Verbindung besteht bis heute: Die Fußballnationalmannschaft heißt „Samurai Blue“.

„Samurai“ bedeutet ursprünglich „bewaffneter Diener“ und geht auf die Heian-Zeit (ca. 794–1192) zurück, in der sie dem Adel und dem Kaiserhof dienten. Später setzte sich die Bezeichnung „Bushi“ durch – Krieger, die lokalen Warlords unterstanden. Sie dominierten Japans Politik und Militär rund 700 Jahre – vom 12. Jh. bis zu 1868.

Diese Herrschaft lässt sich in zwei Phasen gliedern: bis 1600 und die anschließende Edo-Zeit (1603–1868). Tokugawa Ieyasu, Begründer dieser Epoche, führte Maßnahmen zur Friedenssicherung ein. Während dieser 260 Jahre herrschte weitgehend Frieden. Die Bushi verloren ihre Rolle als Krieger und wurden zu Verwaltungsbeamten.

Trotz dieses Wandels blieben sie in ihrer Selbstwahrnehmung Krieger. Ihr Verhältnis zum Tod zeigt sich in der Praxis des Seppuku (ritueller Suizid durch Bauchaufschlitzen) – zur Wahrung der Ehre oder aus Verantwortungsgefühl. Nach rund 250 Jahren Isolation wurde Japan 1854 durch die „Schwarzen Schiffe“ zur Öffnung gezwungen. 1868 rief der Meiji-Tennō die Modernisierung Japans aus. Das Erbe des Edo-Systems spielte dabei eine wichtige Rolle. Viele ehemalige Samurai übernahmen Aufgaben in der neuen Verwaltung. Die Modernisierung nach westlichem Vorbild gelang schnell, doch mit wachsender Überheblichkeit – besonders im Militär. Japans Aufstieg zur Großmacht endete tragisch. Nach der Kapitulation begingen der Heeresminister Anan und mehrere Offiziere Seppuku.

Dr. Hiroomi Fukuzawa lebt seit 1967 in Deutschland. Er hat an der FU Berlin Philosophie studiert und an dieser Alma Mater auch im Jahre 2003 seine Promotion mit dem Titel „Samurai und Geld“ erworben. Von 1976 bis 2008 war er als Akademischer Rat und Lektor in der Japanologie der FU-Berlin tätig.

 

Zeit: Montag, 27.10.2025 um 18:00 Uhr

Ort: JDZB, Saargemünder Str. 2, 14195 Berlin

 

Buchungen

Tickets

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
0,00 €
Gesamtpreis
0,00 €