Die Führung durch die Ausstellung mit Werken von Takehito Koganezawa, dem international renommierten japanischen Zeichner, Performer, Video- und Installationskünstler, übernimmt die Kuratorin für moderne und zeitgenössische Kunst im globalen Kontext Dr. Kerstin Pinther im Museum für Asiatische Kunst & Ethnologischen Museum.
Takehito Koganezawa wurde 1974 in Tokyo geboren und ist durch seine konzeptuellen, wie experimentellen Arbeiten, in denen er verschiedene Medien in Dialog miteinander bringt. Er beeindruckt durch Werke, die sich mit Fragen der Raum- und Zeitwahrnehmung befassen. Sie suchen den Fluss der Zeit als bewegte Bilder erfahrbar zu machen, das Nichts zu ergründen und der Vorstellungskraft wie auch der ästhetischen Wahrnehmung neue Spielräume zu eröffnen. Häufig basieren seine Arbeiten auf surrealistischen Verfahren der Bilderzeugung, mit Hilfe derer die Abwesenheit von Bedeutung absichtlich herbeigeführt, das Unerwartete provoziert wird. Making Rules, Playing Games, dieser Ausspruch des Künstlers verdeutlicht seine künstlerischen Prinzipien, die zwischen (gestellter) Regelhaftigkeit und dem Zufälligen oszillieren.
Mit Eins auf Zwei, Zwei aus Eins setzen die Museen ihre Reihe von Einzelausstellungen in Berlin lebender oder, wie bei Koganezawa, mit der Stadt besonders verbundener internationaler Künstler fort. Nach seinem Kunststudium in Tokyo lebte er von 1999 bis 2016 in Berlin und war Teil der kosmopolitischen Kunstszene der Stadt.
Noch ein Tipp: Da der Eintritt ins Humboldt-Forum ab Oktober nur noch mit einem bezahlten Museumsticket möglich ist, sollten Sie diese Möglichkeit bei einer von uns angebotenen Führung unbedingt nutzen!
Aufnahme von der Performance mi Takehito Koganezawa und der Jazzpianistin Aki Takase
anläßlich der Eröffnung der Ausstellung am 23.5.2025. Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss
© Frank Sperling
Ort: Humboldt Forum, Museum für Asiatische Kunst, Schloßplatz 1, 10178 Berlin
Treffpunkt: 08.09.2025, 16:50 Uhr, Eingangshalle des Humboldt Forums
Eintritt: Frei (ab Oktober 2025 soll der Eintritt nur noch mit bezahltem Ticket möglich sein)
Anmeldung: https://www.djg-berlin.de/veranstaltungen/ oder per E-mail